28.04.2025

Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz

Lichtbranche veröffentlicht Merkblatt für normgerechte LED-Umrüstung

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Zum „Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“, 28. April, präsentieren die Lichttechnische Gesellschaft Österreich (LTG), die Sparte Licht im FEEI und der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik ein Merkblatt für die sichere LED-Umrüstung.

Übliche elektrische Lichtquellen, die in den letzten Jahrzehnten auch im öffentlichen und gewerblichen Bereich verwendet wurden, sind aufgrund von EU-Regularien nicht mehr am Markt verfügbar. Bei einem Defekt ist der Ersatz durch gleichartige Lichtquellen langfristig nicht mehr möglich. Die Lichttechnische Gesellschaft hat daher in Zusammenarbeit mit dem OVE und der Sparte Licht im FEEI ein Merkblatt erstellt.

Praxisnah und sicher umrüsten
In einem kompakten Überblick werden darin die drei Arten der fachgerechten Umrüstung erläutert: die Neuinstallation mit normgerechter LED-Technologie, der Umbau bestehender Leuchten durch Tausch sowie das Ersetzen einer bestehenden Lichtquelle durch Retrofit. „Unser Merkblatt unterstützt Unternehmen und Fachbetriebe bei der zukunftssicheren, effizienten Umrüstung auf LED. Es vermittelt praxisnahes Wissen, stärkt die Planungssicherheit und schafft eine Grundlage für technische und wirtschaftliche Entscheidungen“, so Gudrun Schach, Vorsitzende der LTG Österreich.

LED-Technologie: nachhaltig und energieeffizient
Moderne LED-Technologie ist nachhaltig, kostensparend und umweltfreundlich. Bis zu 80 Prozent Energieesparnis erzielt LED im Vergleich zu herkömmlichen Leuchten. „Die optimale Beleuchtung trägt auch zur Verbesserung der Sehbedingungen bei“, weiß Sabine Harrasko-Kocmann, Leitung der Sparte Licht im FEEI. „Damit leistet LED einen aktiven Beitrag für Sicherheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz.“ Wesentlich für jede Umrüstung ist die Einhaltung zentraler Anforderungen an Beleuchtungsanlagen wie Beleuchtungsstärke, Gleichmäßigkeit, Blendung, Farbwiedergabe sowie die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Arbeitsumgebungen.

Fachgerechte LED-Umrüstung unverzichtbar
Jeder Betreiber einer Beleuchtungsanlage trägt die Verantwortung für deren sichere, normgerechte Installation sowie den Betrieb. Unsachgemäße Eingriffe könnten die Gültigkeit von Zertifikaten und Kennzeichnungen (z. B. CE-Kennzeichnung) beeinträchtigen. Veränderungen wie Umbauten oder technische Eingriffe sollten daher ausschließlich durch qualifizierte Fachkräfte vorgenommen werden.
„Eine fachgerechte Vorgangsweise bei der Umrüstung auf LED-Technologie ist essentiell, um die Sicherheit der Beleuchtungsanlage zu gewährleisten. Technische Normen unterstützen dabei, rechtliche Vorgaben in ihrem Betrieb zu erfüllen“, betont Benedikt Zöchling, technischer Referent Normung OVE.

Die professionelle Umrüstung auf modernste LED-Technologie ermöglicht damit nicht nur effizientes Licht, sondern leistet einen aktiven Beitrag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Das neue Merkblatt von LTG, Sparte Licht im FEEI und OVE unterstützt Unternehmen und Fachbetriebe bei der zukunftssicheren Umstellung ihrer Beleuchtungsanlage.

Das Merkblatt ist hier zum Download verfügbar: 
Umrüstung von Beleuchtungsanlagen auf LED-Lichtquellen



Über die LTG
Die Lichttechnische Gesellschaft Österreichs (LTG) ist eine unabhängige Plattform für gutes Licht. Sie arbeitet mit Expert:innen in verschiedenen Fachgruppen an Richtlinien und Empfehlungen zu aktuellen lichttechnischen Themen und gestaltet die Normung durch Gremienarbeit mit. Die LTG ist das Nationalkomitee der Commission Internationale de l’Eclairage (CIE) / Internationalen Beleuchtungs-kommission. Die LTG widmet sich der Fort- und Weiterbildung in der Lichttechnik und bietet Schulungen, Exkursionen und Kongresse an. Zudem ermöglicht sie in Kooperation mit Austrian Standards eine unabhängige Ausbildung zum/zur Zertifizierten Lichttechniker:in. Weitere Informationen finden Sie unter www.ltg.at.

Über die Sparte Licht im FEEI
Die Sparte Licht ist eine Sparte des FEEI-Netzwerkes, in der namhafte Hersteller und Importeure vertreten sind. Die Sparte beschäftigt sich mit sämtlichen Themen rund um Gebäudesanierung und der OIB RL6 sowie mit branchenspezifischen Herausforderungen, etwa der nachhaltigen Verminderung des Energieverbrauchs durch moderne LED-Technologie. Auch rechtliche Themen wie die gezieltere Ausgestaltung der LED-Förderung im Innen- und Außenbereich, die Mitarbeit an der Aktualisierung der Standardisierten Leistungsbeschreibung (LG11) und die Gestaltung wirtschaftlicher wie rechtlicher Rahmenbedingungen zählen zu ihren Aufgaben. www.feei.at

Über den OVE
Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik ist die österreichische elektrotechnische Normungsorganisation entsprechend Elektrotechnikgesetz (ETG 1992). Der OVE vertritt die österreichischen Interessen offiziell als Mitglied von IEC und CENELEC in der internationalen sowie europäischen Normungsarbeit und spiegelt die internationalen Normungsaktivitäten in seinen Gremien. Das vorliegende Merkblatt wurde vom Normungsgremium OVE TSK G34 Leuchten und Lichtquellen bearbeitet und geprüft. Informationen zu allen Bereichen und Aktivitäten des OVE finden Sie unter www.ove.at.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

4
3 360 x 1 890

Kontakt

(2) Mag. Kopf Andrea, BA
Mag. Kopf Andrea, BA 
FEEI Kommunikation
 
+43/664/619 25 23
kopf@feei.at