• Leistungen
        • Wir sind Taktgeber
          für Innovation und
          Technologie.
        • Leistungsübersicht
        • Interessen­vertretung
        • Beratung
        • Positionen & Forderungen
  • Themen
        • Wir sind bereit für
          die großen Themen
          der Zukunft.
        • Themenübersicht
        • Arbeitswelt
          & Bildung
        • Standortpolitik
        • Umwelt &
          Nachhaltigkeit
        • Energie &
          Infrastruktur
        • Digitalisierung
        • Forschung &
          Innovation
  • Infothek
        • Wir sind dem Puls
          der Zeit immer einen
          Schritt voraus.
        • News
        • Veranstaltungen
  • Über uns
        • Wir machen
          die technologische
          Zukunft möglich.
        • Übersicht des FEEI
        • Präsidium
        • Team
        • Netzwerkpartner
        • Facts & Figures
        • Mission Statement
        • Mitglieder
  • office@feei.at +43 1 588 39-0
    Follow us
    • Downloads
    • Presse
    • Suche
  • Leistungen
        • Wir sind Taktgeber
          für Innovation und
          Technologie.
        • Leistungsübersicht
        • Interessen­vertretung
        • Beratung
        • Positionen & Forderungen
  • Themen
        • Wir sind bereit für
          die großen Themen
          der Zukunft.
        • Themenübersicht
        • Arbeitswelt
          & Bildung
        • Standortpolitik
        • Umwelt &
          Nachhaltigkeit
        • Energie &
          Infrastruktur
        • Digitalisierung
        • Forschung &
          Innovation
  • Infothek
        • Wir sind dem Puls
          der Zeit immer einen
          Schritt voraus.
        • News
        • Veranstaltungen
  • Über uns
        • Wir machen
          die technologische
          Zukunft möglich.
        • Übersicht des FEEI
        • Präsidium
        • Team
        • Netzwerkpartner
        • Facts & Figures
        • Mission Statement
        • Mitglieder
  • office@feei.at +43 1 588 39-0
    Follow us
    • Downloads
    • Presse
    • Suche
Presse
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Pressemeldungen
  • Downloads
    • Allgemein
    • Jahresberichte
    • Tätigkeitsberichte
    • Positionen
    • Publikationen
    • Kollektivverträge
    • Bilder
    • Musterbedingungen
  • Über uns
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von FEEI, 1060 Wien, Mariahilfer Straße 37-39, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.feei.at. Der Zugriff auf das FEEI Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien

E-Mail: holzinger@feei.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Pressemeldungen
  • Text
  • Bilder
08.09.2022

FEEI fordert Einstufung der Elektro- und Elektronikindustrie als Schlüsselindustrie

Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun
Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun

  • Politik braucht höheres Augenmerk auf Lösungen für systemkritische Infrastrukturen, da öffentliches Leben ohne funktionierender EEI rasch zum Erliegen kommt
  • 2021: Kräftiges Umsatzplus, trotz massiver Herausforderungen
  • Status Quo 2022: Gute Auftragslage, jedoch große Unsicherheiten und vielfach Einschränkung der Produktion
  • EEI als Schlüssel zur Lösung der Klima- und Energiekrise am Beispiel intelligenter Gebäudetechnik
 
Wien, 08.09.2022: „2021 hat die Elektro- und Elektronikindustrie erneut ihre Standfestigkeit bewiesen. So konnte die EEI nicht nur ihre Produktion und den Umsatz steigern, sondern auch die Arbeitsplätze auf dem Vorkrisenniveau 2019 halten. Dies ist angesichts der Corona Pandemie, der damit verbundenen Lieferschwierigkeiten, sowie deutlicher Preissteigerungen bei Vorprodukten und Rohstoffen mehr als nur erfreulich“ so Obmann Wolfgang Hesoun im Rahmen der FEEI Jahrespresskonferenz des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie.

EEI in Österreich: Kräftiges Plus von 2020 auf 2021 auf allen Ebenen
Die EEI konnte 2021 ihre Produktion um beachtliche 14,9 % auf 19,73 Mrd. Euro gegenüber dem Jahr 2020 steigern. Auffallend dabei ist, dass alle Sparten ein Plus verzeichnen. On Top: Elektronische Bauelemente mit plus 27,4 %, Verteilungs- und Schalteinrichtungen mit plus 12,0 % und Motoren, Generatoren und Transformatoren mit einem Plus von 11,3 %. Auch der Dienstleistungsbereich der EEI erzielte ein deutliches Plus von 10,6 %. Die positive Entwicklung wirkt sich auch auf den Umsatz aus: Ein Zuwachs von über 28 % bei den Auftragseingängen generierte einen gesamten Branchenumsatz von über 22,7 Mrd. Euro oder plus 17,9 % gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt sichert die EEI in Österreich rund 70.000 Arbeitsplätze (68.640, 2021) und ist damit wieder auf dem Vorkrisen-Niveau 2019.
 
„Diese erfreuliche Entwicklung ist der EEI aber nicht in den Schoß gefallen“, betont Marion Mitsch, Geschäftsführerin des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie, „wir stellen tagtäglich mit Fleiß und Knowhow unter Beweis, dass wir auch in schwierigen Zeiten als Wirtschaftsmotor Österreichs funktionieren und daher unverzichtbar sind.“
 
Export plus 17,4% - Deutschland, USA und China sind die wichtigsten Exportmärkte
Österreichs EEI exportierte 2021 Produkte und Dienstleistungen im Wert von gesamt 17,65 Mrd. Euro. Damit ist der Export gegenüber 2020 um 17,4 % gestiegen. Der Exportanteil am Gesamtumsatz der EEI betrug 84,2 %. Die drei wichtigsten Exportländer sind Deutschland (5,1 Mrd.), die USA (1,0 Mrd.) und China (890 Mio.), wobei die Exportquote in die USA mit einem Plus von 21,5 % überdurchschnittlich gestiegen ist.
 
Status Quo 2022: Positive Entwicklungen, dramatische Einschnitte
Die positive Entwicklung des vergangenen Jahres spiegelt sich auch in der vom FEEI aktuell durchgeführten Blitzumfrage unter Unternehmen der EEI wider. So rechnen etwa zwei Drittel (63,1 %) aller Unternehmen mit vollen Auftragsbüchern. Noch mehr (70,2 %) der befragten Unternehmen geben sogar an, dass die Umsätze auch 2022 weiter deutlich steigen werden.
 
Ganz anders stellt sich die Lage der erwarteten Energie- und Rohstoffpreise unter dem Eindruck der Gas- und Lieferkettenkrise dar. Knapp drei Viertel der Unternehmen (73,7 %) leiden unter den Lieferschwierigkeiten, noch mehr (76,3 %) geben an, dass die in deren Folge gestiegenen Rohstoffpreise eine starke bzw. sehr starke Belastung darstellen. Die Situation wird durch die Lieferkettenkrise, den Bauteilmangel und den prekär gewordenen Fachkräftemangel verschärft.
 
Die Konsequenzen der Krise sind dramatisch. Die Firmen versuchten aufgrund der Lieferengpässe und verknappter Rohstoffsituation die Lieferketten zu diversifizieren (21,3 %) und arbeiten an Krisenplänen. Von fast 15 % wird eine Einschränkung der Produktion in Erwägung gezogen.
 
„So sehr wir es uns alle wünschen würden, 2022 ebben die Herausforderungen nicht ab. Vielmehr gilt es heute – noch mehr als sonst – mit Bedacht und Weitsicht zu agieren, um eine Kostenflut oder nachhaltige Wettbewerbsnachteile am Weltmarkt zu verhindern. Die Auftragsbücher sind zwar voll, aber gestörte Lieferketten, unbestimmbar hohe Energiekosten und mangelnde Versorgungssicherheit für Energie, Rohstoffe und Basistechnologien schaden nicht nur der Industrie, sie können auch ungeahnte Auswirkungen auf das öffentliche Leben, die Güterversorgung, die öffentliche Sicherheit und somit auf jeden einzelnen haben“ so Hesoun weiter, der daher mit Nachdruck eine Berücksichtigung der Elektro- und Elektronikindustrie als Schlüsselindustrie im Energielenkungsgesetz (EnLG) und den Detailregelungen zur Strompreis-Kompensation im Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz fordert.
 
Gemäß EnLG hat die Verteilung von Gas nach dem Grad der Dringlichkeit, der Substituierbarkeit und den volkswirtschaftlichen Auswirkungen zu erfolgen. Die ungestörte Gütererzeugung wird als explizites Ziel von Energielenkungsmaßnahmen im Gesetz angeführt. Gas ist für zentrale Schritte in der Produktion von großen Unternehmen der EEI nicht substituierbar. Dennoch ist bis dato bei der Festlegung der Ausnahmen im Energielenkungsgesetz in der Stufe 3 der Gasverbrauchsreduktion die EEI nicht berücksichtigt worden.
 
Höheres Augenmerk der Politik auf systemkritische Infrastrukturen gefordert
„Bei der EEI handelt es sich um eine Schlüsselindustrie für kritische Infrastrukturen. Nicht nur Telekommunikation und Stromversorgung, die von den Produkten der EEI direkt abhängig sind, sondern ausnahmslos jede Infrastruktur wäre von Produktionsengpässen der österreichischen EEI betroffen“, so Hesoun. „Ein Engpass an Ersatzteilen, etwa der Regeltechnik, könnte von heute auf morgen die Wasserversorgung einer ganzen Gemeinde lahmlegen. Man denke auch an Produkte der Medizintechnik, an Komponenten und Ersatzteile für die Gesundheitsversorgung. Auch der öffentliche und der Individualverkehr, kommen ohne einer produktiven EEI rasch zum Erliegen.“
 
Innerhalb von vier Monaten ist der Gaspreis auf mehr als das Vierfache angestiegen. Gegenüber dem Vorjahr sogar um mehr als das Zehnfache. Signifikantes Gassparen zur Kompensation ist in der EEI aber kurzfristig nahezu unmöglich. „Die EEI braucht unverzüglich einen verbindlichen, bundesweit gültigen Rechtsrahmen für einen freiwilligen Energieträgerwechsel. Die Voraussetzung dafür müssen unbürokratische Genehmigungen für den Umbau von Anlagen sein. Denn wer A sagt muss auch B sagen. Es kann von der Industrie nicht verlangt werden aus fossilen Energien auszusteigen und gleichzeitig keine realistische und zeitnahe Lösung vorzusehen “ macht Hesoun deutlich. Dies beinhalte auch vorübergehende, weitere Kosten für CO2-Zertifikate.
 
EEI als Schlüssel zur Lösung der Klima- und Energiekrise am Beispiel intelligenter Gebäudetechnik
Der Ausbau und die Integration erneuerbarer Energie spielen eine zentrale Rolle in der Energieversorgung. Gleichzeitig müssen Maßnahmen gesetzt werden, die sowohl ressourcenschonend als auch effizienzsteigernd sind. Laut der kürzlich erschienenen Studie „CO2 Einsparungspotenziale im Gebäudebereich“ des AIT, die in Zusammenarbeit mit OVE, der Wirtschaftskammer und des FEEI durchgeführt wurde, ist der Gebäudesektor, einer der energieintensivsten und wachstumsstärksten Sektoren überhaupt. Allein im Jahr 2020 verursachte er rund 8 Mio. Tonnen CO2-Äquvivalent. Rund 60 % der vor 1990 errichteten Gebäude sind sanierungsbedürftig. Die Studie ergab ein enormes Einsparungspotenzial, das mit intelligenter Gebäudetechnik - hergestellt von Österreichs EEI - erreicht werden kann. Dabei spielt die energetische Gebäudesanierungen, unter Einsatz von Gebäudeautomation die Hauptrolle. Die CO2-Einsparung kann damit über 20 % betragen.

Ausblick 2022: Ausstieg aus fossilen Energieträgern führt zu Auftragsplus
Aus der Perspektive der zweiten Jahreshälfte 2021 deuteten die wirtschaftlichen Entwicklungen auf ein rasches Aufholen der Sachgüterproduktion auf Vor-Corona-Niveau hin. Das veränderte Weltgeschehen, ausgelöst durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, hat die positive Ausgangslage sichtlich verschlechtert. Der FEEI geht zwar von einer guten Auftragslage für 2022 aus, sieht sich aber mit großen Unsicherheiten und Herausforderungen, wie Einschränkungen der Produktion, konfrontiert, die ohne tatkräftige Unterstützung der Politik und notwendige Rahmenbedingungen nicht zu meistern sind.
 
  • Service
  • Plaintext - Pressetext (8445 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie vertritt in Österreich die Interessen von rund 300 Unternehmen mit knapp 69.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von 19,7 Milliarden Euro (Stand 2021). Gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern – dazu gehören u. a. die Fachhochschule Technikum Wien, UFH, Silicon Austria Labs, die Plattform Industrie 4.0, Forum Mobilkommunikation (FMK), der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) und der Verband der Bahnindustrie – ist es das oberste Ziel des FEEI, die Position der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie im weltweit geführten Standortwettbewerb zu stärken. www.feei.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun
Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun
2 244 x 1 496 ©
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun
Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun

©
FEEI_Beschäftigte_2021
FEEI_Beschäftigte_2021
3 333 x 1 625 ©
Dateigröße: 832,3 KB | .jpg
| | Alle Größen
FEEI_Beschäftigte_2021
FEEI_Beschäftigte_2021

©
FEEI_Infografik_Beschaeftigte_2022
FEEI_Infografik_Beschaeftigte_2022
3 333 x 1 625 ©
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
FEEI_Infografik_Beschaeftigte_2022
FEEI_Infografik_Beschaeftigte_2022

©
FEEI_Infografik_Blitzumfrage_Aug2022
FEEI_Infografik_Blitzumfrage_Aug2022
3 333 x 1 625 ©
Dateigröße: 1,9 MB | .jpg
| | Alle Größen
FEEI_Infografik_Blitzumfrage_Aug2022
FEEI_Infografik_Blitzumfrage_Aug2022

©
FEEI_Infografik_Blitzumfrage_Aug2022_1
FEEI_Infografik_Blitzumfrage_Aug2022_1
3 688 x 1 875 ©
Dateigröße: 2,1 MB | .jpg
| | Alle Größen
FEEI_Infografik_Blitzumfrage_Aug2022_1
FEEI_Infografik_Blitzumfrage_Aug2022_1

©
FEEI_Infografik_Produktion_2022
FEEI_Infografik_Produktion_2022
3 333 x 1 625 ©
Dateigröße: 1,6 MB | .jpg
| | Alle Größen
FEEI_Infografik_Produktion_2022
FEEI_Infografik_Produktion_2022

©
FEEI_Produktion_2021
FEEI_Produktion_2021
3 333 x 1 625 ©
Dateigröße: 831 KB | .jpg
| | Alle Größen
FEEI_Produktion_2021
FEEI_Produktion_2021

©
weitere ...

Kontakt

Hannah Jenke, BA
Hannah Jenke, BA
FEEI Kommunikation
 
+43/1/588 39-86
jenke@feei.at
FEEI_Infografik_Beschaeftigte_2022

FEEI_Infografik_Beschaeftigte_2022 (. jpg )

Maße Größe
3333 x 1625 1,6 MB
1200 x 586 1,8 MB
600 x 293 670,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun
Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun
1,7 MB .jpg ©
FEEI_Beschäftigte_2021
FEEI_Beschäftigte_2021
832,3 KB .jpg ©
FEEI_Infografik_Blitzumfrage_Aug2022
FEEI_Infografik_Blitzumfrage_Aug2022
1,9 MB .jpg ©
FEEI_Infografik_Blitzumfrage_Aug2022_1
FEEI_Infografik_Blitzumfrage_Aug2022_1
2,1 MB .jpg ©
FEEI_Infografik_Produktion_2022
FEEI_Infografik_Produktion_2022
1,6 MB .jpg ©
FEEI_Produktion_2021
FEEI_Produktion_2021
831 KB .jpg ©
FEEI Logo

FEEI Fachverband der
Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien, Austria

office@feei.at +43 1 588 39-0
Follow us
  • Leistungen
  • Themen
  • Infothek
  • Über uns
  • Kontakt

Partner der WKO

WKO Logo
  • Downloads
  • Presse
  • AGB & Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance

Anmelden zum
FEEI Newsletter

Zur Anmeldung

Die Elektro- und Elektronikindustrie

#EEInabler der Zukunft

© 2023 FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie

News
Sie wollen unsere aktuellen News automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Verteiler ein:

Jetzt Anmelden
Adresse
FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
A-1060 Wien

Tel.: +43 1 588 39 0
AGB & Impressum  |  Datenschutz