Feei Logo Feei Logo
  • Aktuelles
  • Leistungen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt

FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie

Tel.: +43 1 588 39 0 Mariahilfer Straße 37-39
A-1060 Wien

  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Pressemeldungen
  • Downloads
    • Allgemein
    • Jahresberichte
    • Tätigkeitsberichte
    • Positionen
    • Publikationen
    • Kollektivverträge
    • Bilder
    • Musterbedingungen
  • Über uns
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von FEEI, 1060 Wien, Mariahilfer Straße 37-39, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.feei.at. Der Zugriff auf das FEEI Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien

E-Mail: holzinger@feei.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Pressemeldungen
  • Text
  • Bilder
Jahresempfang VBI
Jahresempfang VBI

Im Bild v.l.n.r.: Mag. Hannes Boyer Präsident des VBI, CEO & Country Director Thales Group; Mag. Sigrid Lumetsberger Projekt Direktorin Alstom Österreich, Gründungspräsidentin Agenda Bahnindustrie Frauen*, Dr. Angela Berger Geschäftsführerin VBI; DI Vera Hofbauer Sektionschefin der Sektion „Verkehr“ (BMK), Dr. Sabine Stock Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG Mag. Andreas Matthä Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG, CEO

Bahnindustrie als Global Player im Klimaschutz - Innovative Branche sucht kluge Köpfe

23.06.2022

Wien, 21. Juni 2022 – Beim diesjährigen Jahresempfang des Verbands der Bahnindustrie trafen sich rund 100 Gäste aus der Branche und diskutierten gemeinsam mit der Sektionschefin der Sektion „Verkehr“ (Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie) Vera Hofbauer, dem ÖBB-Vorstandsvorsitzenden Andreas Matthä und dem VBI-Präsidenten Hannes Boyer die aktuell „heißesten“ Themen der Bahnindustrie, allen voran den akuten Fachkräftemangel und den wichtigen Beitrag dieser zukunftsträchtigen Branche zum Klimaschutz.

Die österreichische Bahnindustrie ist im internationalen Vergleich überproportional stark und innovativ aufgestellt. Die in Österreich aktiven Unternehmen sind in zahlreichen Bereichen Markt- und Technologieführer und liefern ihre Produkte weltweit. Nicht nur durch die in den nächsten Jahren zu erwartenden höheren Investitionen in das System Bahn ist die Bahnindustrie eine der Zukunftsbranchen des Landes. Ihr gelingt es durch moderne Fertigungstechniken, eine geeignete Materialauswahl und intelligente Steuerungstechnik, den Energieverbrauch und somit die Kosten pro Sitzplatz oder transportierten Gütereinheiten erheblich zu reduzieren. Ein entscheidender Faktor für diese herausragende Stellung der gesamten Branche sind gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – die immer schwerer zu finden sind. Dazu VBI-Präsident Hannes Boyer: „Wir benötigen eine breite Palette an unterschiedlichen Berufsbildern, wodurch sich praktisch jeder, entsprechend seiner individuellen Qualifikation, einen passenden und vor allem zukunftssicheren und auch nachhaltigen Job finden kann. Gerade für junge Leute, die einen sinnvollen Beitrag für die Erreichung der Klimaschutzziele leisten wollen, stellt die Bahnindustrie die geeignete Wahl für ihre Karrierelaufbahn dar.“ Dringend gesucht werden nicht nur Ingenieure und IT-Fachleute aus dem tertiären Bildungssektor, sondern – so das Ergebnis einer verbandsinternen Umfrage – auch Lehrlinge, TU- und FH-AbsolventInnen.

Auf die Frage, wo denn der Schuh am meisten drücke, antwortete VBI-Geschäftsführerin Angela Berger: „Die Unternehmen haben volle Auftragsbücher und schaffen damit neue Arbeitsplätze – diese zu besetzen gelingt zwar noch, dauert aber immer länger.“

Wir sind die Guten

Die Bahnindustrie sei eine sehr innovative Branche, die aber in der aktuellen Situation des österreichweiten Fachkräftemangels in starker Konkurrenz mit anderen Branchen stünde, die bekannter oder vordergründig attraktiver erscheinen, ist VBI Präsident Boyer überzeugt. „Unsere Aufgabe ist es, gemeinsam dieses Imagemanko zu beheben.“ Die Branche sei schließlich zukunftssicher, klimaschonend und international – alles Attribute, die junge Talente ansprechen. Im Verband der Bahnindustrie setzt man hier schon seit geraumer Zeit auf die Erweiterung des heimischen spezifischen Ausbildungsangebots und die Kooperation mit Hochschulen und anderen Bildungseinheiten.

„Auch bei den ÖBB ist der Bedarf an Fachkräften enorm. Aktuell sind 670 Stellen offen, und in den nächsten Jahren werden jährlich ca. 2.700 neue Jobs ausgeschrieben. Dabei werden 130 verschiedene Berufsbilder abgedeckt und Talente extern sowie intern gesucht.“, ergänzt Sabine Stock, Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG.

Wie in vielen anderen technischen Branchen sind Frauen in der Bahnindustrie noch immer unterrepräsentiert, obwohl hier ein Fachkräftepool schlummert. Um als Branche diese Expertinnen attraktiver zu werden, ist es wesentlich, bereits in der Bahnindustrie erfolgreiche Frauen vor den Vorhang zu holen, zu vernetzen und als „Role Models“ zu etablieren, berichtet Sigrid Lumetsberger, Projektdirektorin bei ALSTOM Österreich, über den Kern ihrer Tätigkeit der von ihr mitgegründeten Agenda Bahnindustrie Frauen*.

Global Player Bahnindustrie: Klimaschutz auf Schiene

„Die Bahnindustrie ist eine Siegerbranche“, so Andreas Matthä in seiner Keynote und lobte die Zusammenarbeit von ÖBB und heimischer Bahnindustrie als Vorbild für gegenseitige Unterstützung. Dies sei auch ein Grund für den Erfolg der hochinnovativen Branche in Österreich, aber auch weltweit. Die Klimakrise sieht er als Chance, mit der Bahn als klimafreundlichsten Verkehrsträger zu punkten. Der starke Anstieg im Fernverkehr zeige, so Matthä, dass auch beim Konsumenten ein Umdenken stattfindet. Wichtig sei daher, die Leistungsfähigkeit der Bahn weiter auszubauen und die Modernisierung der Infrastruktur und Digitalisierung in der Industrie weiter voranzutreiben.

Der Ausbau der Schieneninfrastruktur bildet das Rückgrat im Kampf gegen den Klimawandel und kann gleichzeitig zu einer Chance für Europas Industrie werden. Dies gilt besonders für die sehr innovative und exportorientierte österreichische Bahnindustrie, welche praktisch alles für das System Bahn im Lande selbst produzieren kann. Die Beschaffung jeglicher Bahninfrastruktur benötige eine langfristige Planung, auch bei den produzierenden Unternehmen, um so die Lieferfähigkeit seitens der österreichischen Unternehmen sicherzustellen und die Wertschöpfung möglichst im Lande zu halten.

„Die österreichische Bahnindustrie produziert nach hohen Umweltstandards und setzt vermehrt auf die Nutzung von sauberer Energie auch in der Produktion. Ich bin fest davon überzeugt, dass der CO2-Footprint auch in unserer Branche bereits in naher Zukunft eine Erfolgsgröße wie Umsatz und Gewinn darstellen wird,“ ergänzt Hannes Boyer.

Die Klimakrise wird immer mehr zur Energiekrise. „Daher“, so Matthä „muss der Eigenenergie-Erzeugungsgrad weiterhin erhöht werden, denn mit steigendem Verkehr wird auch mehr Energie benötig. Diese wollen wir vor allem aus Wasserkraft, Photovoltaik und Wind gewinnen.“

In dieselbe Kerbe schlug auch Vera Hofbauer, die den Mobilitätsmasterplan der Bundesregierung als Karte und Kompass für Österreichs Weg in die Zukunft bezeichnete und gleichzeitig das Klimaticket als einen ersten großen Schritt bzw. als Booster für den Klimaschutz nannte.

Einigkeit herrschte am Podium über die immer stärker werdende Rolle von Klimaschutz und Mobilitätswende für die Gesellschaft allgemein, aber auch für die Industrie, die letztlich dazu führt, verstärkt Investitionen in die heimische Bahn zu tätigen. Schließlich ist sie das umweltfreundlichste Massentransportmittel und punktet in Zeiten einer Energiekrise als effizientes Verkehrsmittel. Bei diesen Entwicklungen ist die Bahnindustrie nicht nur mit dabei, sie liefert die nötige Technologie und Innovation, um den Umstieg auf die Schiene erst zu ermöglichen.

Zur Bildergalerie geht es hier: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/29214/

Über den Verband der Bahnindustrie

Der Verband der Bahnindustrie vertritt die Interessen der in Österreich tätigen eisenbahntechnischen Industrie. Oberstes Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für diese wachstumsorientierte und innovative Branche auf nationaler und internationaler Ebene positiv mitzugestalten. Die Mitgliedsunternehmen kommen aus allen Produktions- und Entwicklungsbereichen, die Lösungen für die verschiedensten Schienenverkehrssysteme realisieren. Sie reichen von Sicherungs-, Leit- und Kommunikationssystemen über Fahrzeugkomponenten bis hin zu kompletten Schienenfahrzeugen.

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (7268 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (2)

Jahresempfang VBI
Jahresempfang VBI
3 543 x 2 362 ©
Dateigröße: 6,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
Jahresempfang VBI
Jahresempfang VBI

Im Bild v.l.n.r.: Mag. Hannes Boyer Präsident des VBI, CEO & Country Director Thales Group; Mag. Sigrid Lumetsberger Projekt Direktorin Alstom Österreich, Gründungspräsidentin Agenda Bahnindustrie Frauen*, Dr. Angela Berger Geschäftsführerin VBI; DI Vera Hofbauer Sektionschefin der Sektion „Verkehr“ (BMK), Dr. Sabine Stock Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG Mag. Andreas Matthä Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG, CEO

©
VBI Jahresempfang VBI
VBI Jahresempfang VBI
3 543 x 2 362 ©
Dateigröße: 5,8 MB | .jpg
| | Alle Größen
VBI Jahresempfang VBI
VBI Jahresempfang VBI

Im Bild v.l.n.r.: Mag. Hannes Boyer Präsident des VBI, CEO & Country Director Thales Group; Dr. Angela Berger Geschäftsführerin VBI; Mag. Andreas Matthä Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG, CEO

©

Kontakt

FEEI Kommunikation
+43/1/588 39-63
kommunikation@feei.at
Jahresempfang VBI

Jahresempfang VBI (. jpg )

Im Bild v.l.n.r.: Mag. Hannes Boyer Präsident des VBI, CEO & Country Director Thales Group; Mag. Sigrid Lumetsberger Projekt Direktorin Alstom Österreich, Gründungspräsidentin Agenda Bahnindustrie Frauen*, Dr. Angela Berger Geschäftsführerin VBI; DI Vera Hofbauer Sektionschefin der Sektion „Verkehr“ (BMK), Dr. Sabine Stock Vorständin der ÖBB-Personenverkehr AG Mag. Andreas Matthä Vorstandsvorsitzender der ÖBB-Holding AG, CEO

Maße Größe
3543 x 2362 6,8 MB
1200 x 800 215,3 KB
600 x 400 76,9 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
VBI Jahresempfang VBI
VBI Jahresempfang VBI
5,8 MB .jpg ©
Presse Kontakt
FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
A-1060 Wien

Tel.: +43 1 588 39 0

News

Sie wollen unsere aktuellen News automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Verteiler ein:

Jetzt Anmelden

News
Sie wollen unsere aktuellen News automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Verteiler ein:

Jetzt Anmelden
ADRESSE
FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Mail: E-Mail
Web: www.feei.at
Impressum  |  Datenschutz  |  Cookie Einstellungen
Cookie-Einstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
individuelle Datenschutzeinstellungen
  • Cookie-Details
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-EinstellungenHier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück