14.10.2021

UFH: 14. Oktober steht im Zeichen des „Internationalen E-Waste Tag“

Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild

UFH unterstützt den weltweit stattfindenden „Internationalen E-Waste Tag“ des WEEE Forums zum inzwischen vierten Mal

UFH unterstützt den weltweit stattfindenden „Internationalen E-Waste Tag“ des WEEE Forums zum inzwischen vierten Mal

Mehr als 150 Organisationen und Recyclingunternehmen in über 70 Ländern rufen anlässlich des vierten Internationalen E-Waste Tages weltweit dazu auf, die Recyclingquote von Elektroaltgeräten deutlich zu steigern.
 
„Das WEEE Forum geht davon aus, dass dieses Jahr rund 57,4 Millionen Tonnen an Elektroaltgeräten weltweit anfallen werden“, sagt UFH-Geschäftsführer Robert Töscher, „durchschnittlich wächst dieses Volumen an Elektroschrott jährlich um etwa 2 Millionen Tonnen. Deshalb engagieren wir uns bei dieser international sehr wichtigen Kampagne, die das Ziel hat, die Recyclingquote weiter zu verbessern!“
 
Kreislaufwirtschaft ist Umweltschutz und trägt zur Entspannung der Rohstoffknappheit bei
 
Das Ziel des Internationalen E-Waste Tages ist, die Öffentlichkeit für Recycling von ausgedienten Haushaltsgeräten zu sensibilisieren und die hohe Bedeutung für den Umweltschutz im Sinne des Klimawandels herauszustreichen. Mit korrektem Recycling können im Sinne der Kreislaufwirtschaft die allermeisten Rohstoffe wieder in den Produktionsprozess von Neugeräten eingebracht werden. Das ist ökologisch sinnvoll und trägt zur Entspannung der allgemeinen Ressourcenknappheit bei.
 
Die Frage nach der weltweit durchschnittlichen Recyclingquote wird auf 40 bis etwa 50 Prozent geschätzt, illustriert durch Interviews, die von den Partnerunternehmen des WEEE Forum durchgeführt wurden (siehe Video: https://youtu.be/Ga7Ae2Lqo6Q). Tatsächlich lag die Quote 2019 bei weniger als einem Fünftel, nämlich 17,4 Prozent.
 
„Kampagnen wie der E-Waste Tag sollen darauf hinweisen, dass die Mitwirkung der Konsumentinnen und Konsumenten, an einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft mittels Recycling, besonders wichtig ist“, meint Töscher.
 
 
Über das UFH

Die UFH Holding GmbH, der auch die UFH RE-cycling GmbH mit der Kühlgeräte-Recyclinganlage im niederösterreichischen Kematen/Ybbs angehört, hat ihren Sitz in Wien. Unter ihrem Dach sind die UFH Elektroaltgeräte Systembetreiber GmbH und die UFH Altlampen Systembetreiber GmbH als Sammel- und Verwertungssysteme von Elektroaltgeräten, Altlampen und Altbatterien tätig. Die UFH-Gruppe erzielte 2020 mit rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von ca. 10 Mio. Euro und betreute rund 975 Kunden. Das UFH ist ein Netzwerkpartner des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI).
FEEI

Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie vertritt in Österreich die Interessen von rund 300 Unternehmen mit rund 74.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von 24,61 Milliarden Euro (Stand 2023). Gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern – dazu gehören u. a. die Fachhochschule Technikum Wien, UFH, Silicon Austria Labs, die Plattform Industrie 4.0, Forum Mobilkommunikation (FMK), der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) und der Verband der Bahnindustrie – ist es das oberste Ziel des FEEI, die Position der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie im weltweit geführten Standortwettbewerb zu stärken. www.feei.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Internationaler E-Waste Day
872 x 517 © UFH