Feei Logo Feei Logo
  • Aktuelles
  • Leistungen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt

FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie

Tel.: +43 1 588 39 0 Mariahilfer Straße 37-39
A-1060 Wien

  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Pressemeldungen
  • Downloads
    • Allgemein
    • Jahresberichte
    • Tätigkeitsberichte
    • Positionen
    • Publikationen
    • Kollektivverträge
    • Bilder
    • Musterbedingungen
  • Über uns
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von FEEI, 1060 Wien, Mariahilfer Straße 37-39, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.feei.at. Der Zugriff auf das FEEI Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien

E-Mail: holzinger@feei.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Pressemeldungen
  • Text
  • Bilder
DSC02811_Crop
DSC02811_Crop © FH Technikum Wien

Thomas Machacek, Katharina Wießner und Elisabeth Simböck (v.li.) widmen sich an der FHTW den Auswirkungen von Mikroplastik und Nanopartikeln auf Mensch und Umwelt.

Leben in einer Plastikwelt: FHTW-Projekt untersucht Risiken für Mensch und Umwelt

24.03.2021
In einem von der Stadt Wien geförderten Projekt widmet sich ein Team der FH Technikum Wien den Risiken von Mikroplastik und Nanopartikeln für Mensch und Umwelt. Das hochaktuelle Thema soll damit stärker im Master-Studium „Ökotoxikologie und Umweltmanagement“ verankert werden und auch die eigene Forschung vorantreiben.

(Wien, 24.03.2021) „Mikroplastik ist überall“, sagt Elisabeth Simböck. „Mittlerweile weiß man: jeder Mensch nimmt pro Woche circa fünf Gramm Plastik auf, vor allem über die Nahrung“, erklärt die Lektorin und Forscherin der Fakultät für Life Science Engineering der FH Technikum Wien. Dass Mikroplastik und Nanopartikel einen potenziell schädlichen Einfluss auf Mensch und Umwelt haben, wird schon seit Jahren öffentlich diskutiert. Auch das gesellschaftliche Bewusstsein für die Problematik ist in den vergangenen Jahren gestiegen. In einem von der Stadt Wien geförderten Projekt wird das Thema nun nachhaltig in der Lehre des Master-Studiengangs Ökotoxikologie & Umweltmanagement an der FHTW eingebettet.

Nano- und Mikro-Kunststoffpartikel können über die Verpackung in Lebensmittel gelangen oder werden diesen bewusst beigefügt. Auch in der Umwelt sind diese Teilchen überall zu finden: Meere und Strände sind verschmutzt, in Städten finden sich Kunststoffpartikel in der Luft – verursacht etwa durch Reifenabrieb. Über Aerosole werden diese Substanzen wieder von Menschen eingeatmet. Und durch das Waschen von Kleidung aus Kunststofffasern gelangt Mikroplastik in Kläranlagen, danach wiederum in Böden und das Grundwasser. Indem Mikro- und höhere Organismen die kleinen Kunststoffteilchen aufnehmen, gelangen diese wiederum in die Nahrungskette des Menschen. Ein scheinbar unendlicher Kreislauf.

Verankerung in der Lehre an der FHTW
Tatsache ist, dass diese persistenten Mikro- und Nanoplastikpartikel extrem lange in der Umwelt verbleiben. Besonders ihre Akkumulation und die Eigenschaft, weitere potenziell toxische Verbindungen zu binden, stellen ein hohes Risiko dar. In welchem Ausmaß die Aufnahme von Plastik Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat, ist allerdings noch nicht geklärt. Umso notwendiger sei es, dies genauer zu untersuchen, sagt Elisabeth Simböck.

Master-Studiengang „Ökotoxikologie & Umweltmanagement“
Die Anzahl der Studiengänge, die sich mit der Thematik beschäftigen, war bislang eher überschaubar. Die Fachhochschule bietet bereits seit 2010 Ökotoxikologie als integrativen Bestandteil eines Master-Studiums an. Um dieses an den aktuellen Bedarf anzupassen, wurden die Lehrinhalte in den vergangenen Jahren überarbeitet und das Studium neu strukturiert. Seit vergangenem September bietet der Master-Studiengang nun unter neuem Namen eine fundierte Ausbildung in den beiden vormals getrennten Spezialisierungsrichtungen der Ökotoxikologie und des Umweltmanagements an.

Mit der Verankerung des Schwerpunkts Mikroplastik und Nanopartikel werden sich künftig drei MitarbeiterInnen der FH Technikum Wien – Thomas Machacek, Katharina Wießner und Elisabeth Simböck – diesem hochaktuellen Thema widmen. „Wir wollen damit auch das Bewusstsein für die Problematik weiter schärfen“, sagt Simböck. Mit der Einbettung in die Lehre wird außerdem die Ausbildung notwendiger Fachkräfte gefördert, die etwa Stakeholder wie politische EntscheidungsträgerInnen sowie Unternehmen in Sachen Umwelt- und Klimaschutz mit ihrer Expertise unterstützen können.

Forschungsprojekte mit Studierenden
Simböck und ihre KollegInnen wollen auch im Rahmen von Forschungsprojekten mit Studierenden das Wissen über die Wirksamkeit von Mikroplastik und Nanopartikeln vertiefen. „Uns interessieren Fragen wie: Welche Kunststoffe sind problematisch? Welche Additive in der Kunststoffindustrie sind besonders gefährlich? Gibt es nachhaltige Alternativen unter den Gesichtspunkten der ‚grünen Chemie‘? Und sind diese Alternativen tatsächlich weniger bedenklich für Umwelt und Gesundheit?“ Geplant ist dabei der Ausbau von Testsystemen für ganzheitliche öko- und humantoxikologische Risikobewertungen. Im Vordergrund stehen hier vor allem sogenannte Genotoxizitätstests, in denen die Wirkungsweise von chemischen Substanzen auf das Genmaterial untersucht wird. „Wir wollen mit diesen Projekten auch dazu beitragen, ein besseres Gesamtbild zu erhalten und zu verstehen, wie gewisse Substanzen auf ein Ökosystem und auf uns Menschen wirken“, so Simböck.

Bildtext: Thomas Machacek, Katharina Wießner und Elisabeth Simböck (v.li.) widmen sich an der FHTW den Auswirkungen von Mikroplastik und Nanopartikeln auf Mensch und Umwelt.

Link zu „Grüner Chemie“: https://www.technikum-wien.at/newsroom/news/gruene-chemie-nachhaltigkeit-im-chemischen-denken/

Über die FH Technikum Wien
Die FH Technikum Wien hat in den 27 Jahren ihres Bestehens 13.000 Absolventinnen und
Absolventen hervorgebracht. Aktuell werden mehr als 4.400 Studierende in 12 Bachelor- und 18
Master-Studiengängen an Österreichs technischer Fachhochschule zu Spitzenkräften für die
Wirtschaft ausgebildet. Die FH ist ein Netzwerkpartner des FEEI – Fachverband der Elektro-und
Elektronikindustrie.

Rückfragen & Kontakt
Jürgen Leidinger, Marketing und Kommunikation
+43 1 333 40 77- 2571
juergen.leidinger@technikum-wien.at
  • Service
  • Plaintext - Pressetext (5245 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie vertritt in Österreich die Interessen des zweitgrößten Industriezweigs mit rund 300 Unternehmen, rund 69.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von 18,56 Milliarden Euro (Stand 2019). Gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern – dazu gehören u. a. die Fachhochschule Technikum Wien, UFH, die Plattform Industrie 4.0, Forum Mobilkommunikation (FMK), der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) und der Verband der Bahnindustrie – ist es das oberste Ziel des FEEI, die Position der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie im weltweit geführten Standortwettbewerb zu stärken. www.feei.at
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

DSC02811_Crop
DSC02811_Crop
3 670 x 1 671 © FH Technikum Wien
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
DSC02811_Crop
DSC02811_Crop

Thomas Machacek, Katharina Wießner und Elisabeth Simböck (v.li.) widmen sich an der FHTW den Auswirkungen von Mikroplastik und Nanopartikeln auf Mensch und Umwelt.

© FH Technikum Wien

Kontakt

Jenke Hannah, BA
Hannah Jenke, BA
FEEI Kommunikation
 
+43/1/588 39-86
jenke@feei.at
DSC02811_Crop

DSC02811_Crop (. jpg )

Thomas Machacek, Katharina Wießner und Elisabeth Simböck (v.li.) widmen sich an der FHTW den Auswirkungen von Mikroplastik und Nanopartikeln auf Mensch und Umwelt.

© FH Technikum Wien
Maße Größe
3670 x 1671 1,2 MB
1200 x 547 174,9 KB
600 x 274 62,6 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Presse Kontakt
FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
A-1060 Wien

Tel.: +43 1 588 39 0

News

Sie wollen unsere aktuellen News automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Verteiler ein:

Jetzt Anmelden

News
Sie wollen unsere aktuellen News automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Verteiler ein:

Jetzt Anmelden
ADRESSE
FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Mail: E-Mail
Web: www.feei.at
PRESSEKONTAKT
Mag. Katharina Holzinger
Leitung Kommunikation
 
+43/1/588 39 63
holzinger@feei.at
Impressum  |  Datenschutz  |  Cookie Einstellungen
Cookie-Einstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
individuelle Datenschutzeinstellungen
  • Cookie-Details
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-EinstellungenHier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück