12.10.2021

Kompaktes Online-Seminar gibt Einblick in Blockchain-Anwendungen der Zukunft

Blockchains dienen heute in erster Linie der Transaktion von Crypto-Vermögenswerten. Die Technologie hat jedoch das Potenzial, den gesamten Wirtschaftskreislauf zu revolutionieren

Blockchains dienen heute in erster Linie der Transaktion von Crypto-Vermögenswerten. Die Technologie hat jedoch das Potenzial, den gesamten Wirtschaftskreislauf zu revolutionieren. Wie die Zukunft des Internets aussehen wird, erfahren Teilnehmer*innen des Online Seminars „CERTIFIED BLOCKCHAIN PRACTITIONER“.

Für manche ist es immer noch nur ein Hype, andere sehen in der Blockchain-Technologie die Zukunft, das Web 3.0. Es handelt sich um ein System auf Basis eines peer-to-peer Netzwerkes, das sich in die Karten schauen lässt, volle Transparenz garantiert und Manipulationssicherheit bietet. Die Blockchain ermöglicht die Beurkundung von Dokumenten, den Erwerb realer oder digitaler Güter, die Digitalisierung demokratischer Entscheidungsprozesse und vieles mehr. In einer Blockchain können Smart Contracts verwendet werden, um komplexe Regeln und Abläufe fälschungssicher abzubilden. So werden Vermittler überflüssig. Genau hier liegt der größte Vorteil der Blockchain-Technologie, im Prinzip der Dezentralisierung. Sämtliche Transaktionen können digital ohne zentrale Instanzen und Intermediäre, zum Beispiel Banken, abgewickelt werden.

Alles rund um Blockchain

In der IT wird die Blockchain zur Schlüsseltechnologie werden und zahlreiche Industriesparten wie Energy & Utilities, Healthcare, Supply Chain & Manufacturing, Banking & Insurance und Legal & Taxation verändern. „Die Blockchain ist eine faszinierende Technologie mit unzähligen Anwendungsmöglichkeiten. Sie bietet uns die einzigartige Chance, herkömmliche Zusammenarbeits- und Geschäftsmodelle neu definieren,“ erklärt Dr. Zoltan Fazekas, Blockchain-Experte der Technikum Wien Academy. Unternehmen arbeiten bereits heute daran, die Vorteile dieser Technologie für sich zu erforschen. Das Seminar ist in zwei Module gegliedert. Das Modul Blockchain Business ist für alle Interessierten offen und beschäftigt sich mit den Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten. Für das Modul Blockchain Technology sind mitgebrachte Grundkenntnisse im Programmieren von Vorteil, unter anderem beim Erlernen der Funktionsweise von Smart Contracts. Nach Besuch beider Module und Absolvierung einer Prüfung werden Teilnehmer*innen zum „Certified Blockchain Practitioner“. Das nächste Seminar findet am 27. und 28. Oktober 2021 online statt, Anmeldungen sind noch möglich.  

Über die Technikum Wien Academy 

Die Technikum Wien Academy, eine Marke der Technikum Wien GmbH, ist die Weiterbildungs- und Digitalisierungs-Akademie der Fachhochschule Technikum Wien. Sie bietet Seminare, Zertifizierungen, akademische Lehrgänge, postgraduale Master-Lehrgänge, Pre College-Programme für internationale Studierende sowie maßgeschneiderte Inhouse-Schulungen für Unternehmen an. Darüber hinaus hat die Technikum Wien Academy seit 2005 Erfahrung mit der Abwicklung von Umschulungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für den österreichischen Arbeitsmarkt.

FEEI

Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie vertritt in Österreich die Interessen von rund 300 Unternehmen mit rund 74.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von 24,61 Milliarden Euro (Stand 2023). Gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern – dazu gehören u. a. die Fachhochschule Technikum Wien, UFH, Silicon Austria Labs, die Plattform Industrie 4.0, Forum Mobilkommunikation (FMK), der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) und der Verband der Bahnindustrie – ist es das oberste Ziel des FEEI, die Position der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie im weltweit geführten Standortwettbewerb zu stärken. www.feei.at

Kontakt

FEEI Kommunikation
FEEI Kommunikation

+43/1/588 39-63
kommunikation@feei.at