31.03.2025

Gerätetrends 2025: Das Forum Elektrowerkzeuge & Gartengeräte präsentiert die Top-Technologien für Haus und Garten

Der Frühling wird kabellos, ressourcenschonend und innovativ

Der Frühling steht vor der Tür – die ideale Zeit, um Haus und Garten auf Vordermann zu bringen. Das Forum Elektrowerkzeuge & Gartengeräte stellt die wichtigsten Trends für 2025 vor. Im Fokus stehen dabei leistungsstarke Akkutechnologie, nachhaltige Produktionsweisen und hochwertige Markenprodukte, die für Qualität und Langlebigkeit stehen.

Akkutechnologie: Mehr Leistung, mehr Flexibilität

Akkubetriebene Geräte haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und sind mittlerweile eine echte Alternative zu kabelgebundenen oder benzinbetriebenen Modellen. Die Vorteile liegen auf der Hand: kabelloses Arbeiten, geringerer Wartungsaufwand und höhere Energieeffizienz. Die Trends 2025 im Überblick:

  • Längere Laufzeiten & Schnellladung: Hochleistungs-Akkus ermöglichen stundenlanges Arbeiten ohne Unterbrechung. Dank innovativer Ladetechnologien sind viele Geräte in wenigen Minuten wieder einsatzbereit.
  • Universelle Akkusysteme: Plattformübergreifende Akkusysteme, die für verschiedene Geräte verwendet werden können – von der Heckenschere über den Rasenmäher bis zum Akkuschrauber – sparen Platz, Kosten und Ressourcen.
  • Premium-Akkuzellen für maximale Leistung: Hochwertige Lithium-Ionen-Zellen sorgen für eine längere Lebensdauer, bessere Leistungsabgabe und eine stabile Energieversorgung – selbst unter hoher Belastung. Sie reduzieren den Energieverlust und steigern die Effizienz im Vergleich zu günstigeren Alternativen erheblich.
  • Intelligente Energieverwaltung: Smarte Akkus mit automatisierter Leistungsanpassung sorgen für einen effizienten Energieeinsatz, reduzieren den Verbrauch und verlängern die Lebensdauer der Geräte. Einige Systeme ermöglichen zudem eine Fernsteuerung und Überwachung via App.

Nachhaltigkeit: Umweltfreundlich und langlebig

Nachhaltigkeit rückt zunehmend in den Fokus. Immer mehr Hersteller setzen auf umweltfreundliche Materialien, langlebige Produkte und reparaturfreundliche Konzepte, um Elektroschrott zu reduzieren. Besonders gefragt sind:

  • Modulare Bauweise & Reparierbarkeit: Einfache Austauschmöglichkeiten von Bauteilen verlängern die Lebensdauer der Geräte erheblich. Hersteller setzen verstärkt auf modulare Designs, die Reparaturen erleichtern.
  • Geräuscharme, emissionsfreie Akkugeräte: Umweltfreundliche Alternativen zu Benzinmotoren setzen sich immer mehr durch. Moderne Akkugeräte sind leise, leistungsstark und völlig emissionsfrei – ideal für die Verwendung im heimischen Garten oder den professionellen Einsatz.

  • Recycelte und ressourcenschonende Materialien: Moderne Gartengeräte und Werkzeuge bestehen zunehmend aus recycelten Kunststoffen, nachhaltigen Metalllegierungen und nachwachsenden Rohstoffen.

Markenhersteller setzen Maßstäbe in Qualität, Langlebigkeit und Innovation

Wer in neue Geräte investiert, sollte zu hochwertigen Markenprodukten greifen. Premium-Hersteller setzen auf sorgfältig ausgewählte Materialien, präzise Verarbeitung und moderne Technologien, um Elektrowerkzeuge zu entwickeln, die langlebig, leistungsstark und effizient sind.

  • Hochwertige Materialien & Robustheit: Premium-Marken verwenden widerstandsfähige Materialien, die eine längere Lebensdauer, geringere Lautstärke und reduzierte Vibrationen ermöglichen. Besonders im Bereich der Akkutechnologie hat die Materialwahl direkten Einfluss auf Laufzeit und Lebensdauer. Staub, Feuchtigkeit und Erschütterungen haben bei diesen Geräten kaum eine Chance.
  • Leistung & Präzision: Leistungsstarke Motoren, optimierte Elektronik und intelligente Steuerungen sorgen für höchste Effizienz und Präzision. Während günstigere Geräte oft nur für gelegentliche Anwendungen geeignet sind, liefern Markenwerkzeuge auch im professionellen Dauereinsatz verlässlich Höchstleistung.
  • Innovation & Ergonomie: Marktführer investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um smarte Steuerungen, verbesserte Sicherheitssysteme und ergonomische Designs zu integrieren. Diese Innovationen steigern den Arbeitskomfort und die Effizienz.
  • Nachhaltigkeit & Verantwortung: Langlebige Bauweise, modulare Reparaturkonzepte und der Einsatz recycelter Materialien machen hochwertige Werkzeuge nicht nur zu einer wirtschaftlichen, sondern auch nachhaltigen Wahl. Markenhersteller bieten zudem umfangreiche Serviceleistungen, lange Garantiezeiten und eine zuverlässige Ersatzteilversorgung – ein klarer Vorteil gegenüber kurzlebigen Billigprodukten.

Über das Forum Elektrowerkzeuge und Gartengeräte
Das Forum Elektrowerkzeuge und Gartengeräte ist ein Netzwerkpartner des Fachverbandes der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI). Das Forum ist als Verein organisiert und vertritt folgende Unternehmen: FEIN Elektrowerkzeuge Ges.m.b.H, Festool GmbH, Flex Elektrowerkzeuge GmbH, HiKOKI Power Tools Österreich GmbH, Makita Werkzeug Ges.m.b.H. Metabowerke Austria GmbH, Robert Bosch AG, Stanley Black & Decker, Stihl Gmbh, Techtronic Industries Central Europe GmbH.