• Leistungen
        • Wir sind Taktgeber
          für Innovation und
          Technologie.
        • Leistungsübersicht
        • Interessen­vertretung
        • Beratung
        • Positionen & Forderungen
  • Themen
        • Wir sind bereit für
          die großen Themen
          der Zukunft.
        • Themenübersicht
        • Arbeitswelt
          & Bildung
        • Standortpolitik
        • Umwelt &
          Nachhaltigkeit
        • Energie &
          Infrastruktur
        • Digitalisierung
        • Forschung &
          Innovation
  • Infothek
        • Wir sind dem Puls
          der Zeit immer einen
          Schritt voraus.
        • News
        • Veranstaltungen
  • Über uns
        • Wir machen
          die technologische
          Zukunft möglich.
        • Übersicht des FEEI
        • Präsidium
        • Team
        • Netzwerkpartner
        • Facts & Figures
        • Mission Statement
        • Mitglieder
  • office@feei.at +43 1 588 39-0
    Follow us
    • Downloads
    • Presse
    • Suche
  • Leistungen
        • Wir sind Taktgeber
          für Innovation und
          Technologie.
        • Leistungsübersicht
        • Interessen­vertretung
        • Beratung
        • Positionen & Forderungen
  • Themen
        • Wir sind bereit für
          die großen Themen
          der Zukunft.
        • Themenübersicht
        • Arbeitswelt
          & Bildung
        • Standortpolitik
        • Umwelt &
          Nachhaltigkeit
        • Energie &
          Infrastruktur
        • Digitalisierung
        • Forschung &
          Innovation
  • Infothek
        • Wir sind dem Puls
          der Zeit immer einen
          Schritt voraus.
        • News
        • Veranstaltungen
  • Über uns
        • Wir machen
          die technologische
          Zukunft möglich.
        • Übersicht des FEEI
        • Präsidium
        • Team
        • Netzwerkpartner
        • Facts & Figures
        • Mission Statement
        • Mitglieder
  • office@feei.at +43 1 588 39-0
    Follow us
    • Downloads
    • Presse
    • Suche
Presse
  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Pressemeldungen
  • Downloads
    • Allgemein
    • Jahresberichte
    • Tätigkeitsberichte
    • Positionen
    • Publikationen
    • Kollektivverträge
    • Bilder
    • Musterbedingungen
  • Über uns
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von FEEI, 1060 Wien, Mariahilfer Straße 37-39, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.feei.at. Der Zugriff auf das FEEI Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien

E-Mail: holzinger@feei.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

  • Meldungen /
  • Pressemeldungen
  • Text
  • Bilder
  • Dokumente
05.09.2023

FEEI: Wirtschaftsmotor EEI zunehmend unter Druck!

FEEI Jahrespressekonferenz
FEEI Jahrespressekonferenz © FEEI/APA-Fotoservice/Juhasz

V. l. n. r. : Wolfgang Hesoun (FEEI-Obmann), Marion Mitsch (FEEI-Geschäftsführerin)

  • 2022: Kräftiges Umsatz- und Beschäftigungsplus in der EEI – trotz massiver und vielfacher Herausforderungen
  • Status Quo 2023: Wirtschaftslage trübt sich ein
  • Forderungen nach Maßnahmen zur Abfederung der Inflation: Senkung der Lohnkosten; Eingriffe in Marktpreise, wo notwendig
  • Forderungen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels: mehr MINT-Ausbildungsplätze, mehr Kinderbetreuung, Vereinfachung und Beschleunigung von qualifiziertem Zuzug


Für die österreichische Elektro- und Elektronikindustrie war das Jahr 2022 wirtschaftlich erfolgreich. Ausgehend von einer bereits steigenden Produktion (+17,1 Prozent) im Vergleichszeitraum 2021, schloss die abgesetzte Produktion 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum mit einem Wert von 23,34 Mrd. Euro, was eine erneute Steigerung von 15,7 Prozent bedeutet. Sämtliche bedeutende Sparten verzeichneten dabei beachtliche Zuwächse, wobei die Sparte Elektronische Bauelemente mit 31,1 Prozent die stärkste Steigerungsrate aufwies.

Verglichen mit dem Jahr 2021 waren sowohl bei den Auftragseingängen (+16,8%), wie auch bei den Umsätzen (+18,8%) deutliche Zuwächse erkennbar. Das in der heimischen Elektro- und Elektronikindustrie eingesetzte Eigenpersonalkonnte 2022 von einem bereits hohen Niveau nochmal um 4,7 Prozent gesteigert werden und lag mit Jahresende 2022 bereits bei knapp 72.000 Beschäftigten.

Die Branche ist weiterhin vor allem im Ausland aktiv, wobei die Exportquote im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konstant bei 84,2 Prozent gehalten werden konnte. Der Umsatz, der 2022 im Ausland erwirtschaftet wurde, betrug 22,74 Mrd. Euro. Mit einem Anteil von 63,7 Prozent stellt der EU-Raum nach wie vor den wichtigsten Exportmarkt für die Branche dar. Betrachtet man einzelne Staaten, so ist Deutschland mit einem Gesamtanteil von 29,6 Prozent der wichtigste Exportpartner. Der Anteil der Produkte der Elektro- und Elektronikindustrie an den Gesamtausfuhren Österreichs belief sich 2022 auf 10,5 Prozent. Gemessen an der abgesetzten Produktion stellte die Elektro- und Elektronikindustrie 2022 die drittgrößte Industriesparte in Österreich dar.

„Angesichts der vielfältigen Krisen ist das eine höchst erfreuliche Entwicklung und zeigt die Krisenfestigkeit dieser wichtigen Branche“, sagt Marion Mitsch, Geschäftsführerin des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie im Rahmen der Jahrespressekonferenz. „Die EEI mit einem Anteil von 9 Prozent am produzierenden Bereich in Österreich ist als Wirtschaftsmotor unverzichtbar, gewährleistet Standortsicherheit und bietet spannende und zukunftsweisende Jobs.“

„Besonders freut es uns, dass vonseiten der Bundesregierung ein klares Bekenntnis zur Stärkung der heimischen Halbleiterindustrie im Rahmen des European Chips Act besteht“, so Wolfgang Hesoun, Obmann des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie. „Halbleiter sind die Basis für bis zu 50 Prozent des globalen Bruttoinlandsprodukts und unverzichtbar für eine Fülle von Anwendungsfeldern. Österreich hat sich in diesem Bereich in den letzten Jahren eine Spitzenposition erarbeitet. Im Bereich der elektronischen Bauelemente ist Österreich Europas Nummer 1, gemessen an der Gesamtwertschöpfung, der Gesamtbeschäftigung sowie der Forschung & Entwicklung. Es gilt, diese Position zu verteidigen und bestehende Stärken zu stärken. Politik und Unternehmen ziehen hier gemeinsam an einem Strang für einen starken Wirtschaftsstandort“, zeigt sich Hesoun erfreut.

Situation spitzt sich zu, Wirtschaftslage trübt sich ein
Trotz der bisher gezeigten Krisenresistenz kommen die heimischen Industrieunternehmen durch die seit vielen Monaten anhaltend hohe Inflation, stark gestiegene Lohnkosten sowie hohe Material- und Energiekosten zunehmend unter Druck. Eine aktuelle Umfrage der rund 300 Mitgliedsunternehmen der Elektro- und Elektronikbranche belegt diese Entwicklung. Die stetig steigenden Kosten führen dazu, dass der Wirtschaftsstandort Österreich zunehmend an Attraktivität verliert.
Auch Berechnungen der Statistik Austria zeigen eine Verschlechterung der Lage. So sank das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal real im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,1 Prozent, was vor allem auf die rückläufige Wirtschaftsleistung von Handel und Industrie zurückzuführen ist.

Forderungen nach Maßnahmen zur Abfederung der Inflation
Als eine wesentliche Ursache der sinkenden Wirtschaftsleistung identifiziert Hesoun die anhaltend hohe Inflation in Österreich. Diese liegt im Schnitt der letzten 12 Monate bei rund 10 Prozent. Aktuell mit August 2023 liegt die Inflation EU-weit laut Eurostat bei 5,3 Prozent, während Österreich im August mit 7,5 Prozent einen deutlich höheren Wert aufweist. Österreichs wichtigster Wirtschaftspartner Deutschland kommt mit einer Inflation von 6,1 Prozent merklich unter der österreichischen Inflationsrate zu liegen.

Hesoun begrüßt Maßnahmen der Regierung zur Abfederung der Inflation als wichtigen ersten Schritt. „Das alltägliche Leben muss leistbar bleiben! Das beinhaltet, dass Energie und Wohnen nicht zur Kostenfalle werden. Andernfalls verlieren wir an Kaufkraft und der Abschwung ist nicht mehr aufzuhalten. Eine solche Entwicklung sehen wir in unserem Nachbarland Deutschland, das sich bereits in einer Stagnation befindet.“

Auch für die heimischen Betriebe, die die hohe Inflation und steigende Preise zu tragen haben, braucht es Entlastungen. „2022 betrug die Erhöhung des Kollektivvertrags in der EEI 9,9 Prozent. Ein ähnlich hoher Abschluss im nächsten Frühjahr, von dem wir aufgrund der derzeitigen Wirtschaftslage ausgehen müssen, würde viele unserer Unternehmen unter enormen finanziellen Druck bringen. Österreich als Wirtschaftsstandort verliert so zunehmend an Attraktivität“, so Hesoun. Im Vergleich: In Deutschland wurde 2022 eine Kollektivvertragserhöhung von rund 5 Prozent beschlossen, die für zwei Jahre gilt. Für Österreich bedeutet das einen extremen Wettbewerbsnachteil.
„Unternehmen stellen sich die Frage, ob es sich überhaupt noch rentiert, in Österreich zu investieren. Wirtschaftsräume wie die USA oder Asien locken mit enormen Wirtschaftshilfen und haben eine weitaus unternehmensfreundlichere Struktur mit beispielsweise rascheren Genehmigungsverfahren.

Das gefährdet unsere Wettbewerbsfähigkeit und mittelfristig den Wohlstand in unserem Land“, sagt Hesoun. Er fordert eine Senkung der Lohnkosten, weniger Bürokratie und wirksame Maßnahmen für eine rasche Reduktion der Inflationsrate. An die Gewerkschaft gerichtet appelliert Hesoun, mit Weitblick, Maß und Ziel in die nächstjährigen Verhandlungen zu gehen. „Wenn die Kollektivvertragsabschlüsse auch künftig so hoch abgeschlossen werden und immer mehr Unternehmen aus Österreich wegziehen, werden wir zunehmend Arbeitsplätze verlieren und damit Know-how und Wertschöpfung!“ Eine weitere Folge wären fallende Einnahmen der öffentlichen Hand.

Forderungen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels
„Die Entlastung der Kostenstruktur für Unternehmen ist auch bedeutsam im Kampf um die besten Köpfe“, so Mitsch. „Das Lohnniveau in der EEI ist ein außerordentlich hohes. Mehrkosten, verursacht durch hohe Kollektivvertragsabschlüsse wie im letzten Jahr oder durch gestiegene Material- und Energiekosten tragen allesamt die Unternehmen, die zunehmend an ihre Grenzen stoßen, wie wir aus aktuellen Mitgliedsbefragungen wissen. Um qualifizierte Fachkräfte zu bekommen bzw. zu halten, sind adäquate Gehälter unumgänglich – und hier braucht es Unterstützung und Anreize seitens der Politik, um das auch weiterhin möglich zu machen.“ Die Elektro- und Elektronikindustrie bietet eine Vielzahl spannender Jobs, die aufgrund der heutigen Herausforderungen im Hinblick auf Dekarbonisierung und Digitalisierung stetig mehr werden und an Bedeutung zunehmen. „Arbeitskräfte in der EEI machen nicht nur einfach einen Job – sie gestalten die Zukunft mit und sind Taktgeber der Innovation. Das zu vermitteln ist eines unserer großen Ziele“, sagt Mitsch.

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, braucht es laut FEEI zudem mehr Ausbildungsplätze im MINT-Bereich und die Attraktivierung des zweiten Bildungswegs. Wichtig ist der Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen, um auch Frauen bzw. Alleinerziehenden die Möglichkeit zu geben, Vollzeit zu arbeiten. Einen weiteren Hebel sieht die Interessenvertretung in der Vereinfachung und Beschleunigung des qualifizierten Zuzugs. Ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer länger im Arbeitsprozess zu halten, wird als kurzfristige Lösung begrüßt.

Der FEEI ist in der Causa selbst sehr aktiv und startet in den nächsten Wochen gemeinsam mit anderen Organisationen der Branche eine groß angelegte Kampagne zur Gewinnung von Fachkräften, die besonders bei jungen Menschen Neugierde auf die Zukunftsbranche wecken soll. Weitere Informationen dazu folgen in Kürze.

APA-Fotogalerie: https://www.apa-fotoservice.at/galerie/34166

  • Service
  • Plaintext - Pressetext (8837 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie vertritt in Österreich die Interessen von rund 300 Unternehmen mit knapp 69.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von 19,7 Milliarden Euro (Stand 2021). Gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern – dazu gehören u. a. die Fachhochschule Technikum Wien, UFH, Silicon Austria Labs, die Plattform Industrie 4.0, Forum Mobilkommunikation (FMK), der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) und der Verband der Bahnindustrie – ist es das oberste Ziel des FEEI, die Position der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie im weltweit geführten Standortwettbewerb zu stärken. www.feei.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

FEEI Jahrespressekonferenz
FEEI Jahrespressekonferenz
2 657 x 1 772 © FEEI/APA-Fotoservice/Juhasz
Dateigröße: 1,7 MB | .jpg
| | Alle Größen
FEEI Jahrespressekonferenz
FEEI Jahrespressekonferenz

V. l. n. r. : Wolfgang Hesoun (FEEI-Obmann), Marion Mitsch (FEEI-Geschäftsführerin)

© FEEI/APA-Fotoservice/Juhasz

Dokumente (1)

  • FEEI Jahrespressekonferenz 2023
    .pdf | 1,7 MB © FEEI

Kontakt

(1) MMag. Katrin Prüller-Nußbaumer
MMag. Katrin Prüller-Nußbaumer
Kommunikationsleitung 
 
+43/1/588 39-63
prueller-nussbaumer@feei.at
FEEI Jahrespressekonferenz

FEEI Jahrespressekonferenz (. jpg )

V. l. n. r. : Wolfgang Hesoun (FEEI-Obmann), Marion Mitsch (FEEI-Geschäftsführerin)

© FEEI/APA-Fotoservice/Juhasz
Maße Größe
2657 x 1772 1,7 MB
1200 x 801 257,6 KB
600 x 401 92,1 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
FEEI Jahrespressekonferenz 2023

FEEI Jahrespressekonferenz 2023

© FEEI
.pdf 1,7 MB
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
FEEI Logo

FEEI Fachverband der
Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien, Austria

info@feei.at +43 1 588 39-0
Follow us
  • Leistungen
  • Themen
  • Infothek
  • Über uns
  • Kontakt

Partner der WKO

WKO Logo
  • Downloads
  • Presse
  • AGB & Impressum
  • Datenschutz
  • Compliance

Anmelden zum
FEEI Newsletter

Zur Anmeldung

Die Elektro- und Elektronikindustrie

#EEInabler der Zukunft

© 2023 FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie

News
Sie wollen unsere aktuellen News automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Verteiler ein:

Jetzt Anmelden
Adresse
FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
A-1060 Wien

Tel.: +43 1 588 39 0
AGB & Impressum  |  Datenschutz