12.05.2022

AI Engineering: Master-Studium für einen Zukunftsmarkt

Im Master-Studiengang AI Engineering an der FH Technikum Wien widmet sich ab Herbst eine eigene Lehrveranstaltung dem Deep Learning – einem populären Teilbereich des maschinellen Lernens, der zuletzt zu vielen wissenschaftlichen Durchbrüchen geführt hat.

Im Master-Studiengang AI Engineering an der FH Technikum Wien widmet sich ab Herbst eine eigene Lehrveranstaltung dem Deep Learning – einem populären Teilbereich des maschinellen Lernens, der zuletzt zu vielen wissenschaftlichen Durchbrüchen geführt hat.

Künstliche Intelligenz begegnet uns heute fast überall im Alltag. Sei es bei Smartphone-Apps, in Computer- und Videospielen, bei selbstfahrenden Autos, im Selbstzahl-Terminal an der Supermarktkasse oder auch bei medizinischen Anwendungen.

„Häufig bemerkt man im Alltag gar nichts davon, doch es gibt heute kaum einen Bereich, in dem Artificial Intellligence nicht relevant ist. Entsprechend groß ist mittlerweile die Nachfrage am Arbeitsmarkt nach Expert*innen in diesem Fachgebiet“, sagt Bernhard Knapp. Er leitet den Master-Studiengang AI Engineering, mit dem die FH Technikum Wien seit vergangenem Herbst ein maßgeschneidertes Studium für das Themenfeld anbietet. In einer Online-Infosession am 20.5. um 17 Uhr können sich Interessent*innen über die Inhalte und Abläufe des in Abendform abgehaltenen Studiengangs informieren.

Algorithmen und Co.

Die Studierenden beschäftigen sich im Laufe der vier Semester unter anderem mit der Entwicklung integrierter Systeme wie Echtzeitbilderkennung, Prozessierung menschlicher Sprachen, selbstfahrenden Autos oder medizinischen AI-Unterstützungssystemen. Der Fokus liegt dabei stark auf Programmierung, Software Engineering und Algorithmen. Ab dem kommenden Wintersemester gibt es im Rahmen des Master-Studiengangs nun auch eine eigene Lehrveranstaltung zum Thema Deep Learning. „Dieser Bereich ist in den vergangenen Jahren sehr populär geworden und hat zu vielen wissenschaftlichen Durchbrüchen geführt“, sagt Studiengangsleiter Knapp. „Beispiele dafür sind künstliche Intelligenzen von Google, die erstmalig die weltbesten Menschen in den Spielen Go und Starcraft geschlagen haben, oder die das 50 Jahre alte Problem der Proteinfaltung gelöst haben.“

Was genau ist Deep Learning?

Schon bisher war Deep Learning in verschiedenen Lehrveranstaltungen ein fester Bestandteil des Studiums aber nun wird diesem hochrelevanten Thema eine ganz eigene Lehrveranstaltung gewidmet. Es handelt sich dabei um ein Teilgebiet des maschinellen Lernens, das sich mit vielen Schichten von künstlichen Neuronen und großen Datenmengen beschäftigt. Deep Learning ermöglicht eine neue und wesentlich verbesserte Art des maschinellen Lernens und kommt vor allem bei komplexen Herausforderungen wie Bilderkennung und menschlicher Sprache zum Einsatz.

Ausgezeichnete Jobaussichten

Absolvent*innen des Master-Studiengangs sind unter anderem als hochqualifizierte Machine Learning Experts, AI Software Engineers, AI DevOps-Engineers, AI Consultants oder Data Scientists in praktisch allen Branchen gefragt. Im Rahmen des Studiums am Technikum ist neben dem Fokus auf AI Technologies auch eine Spezialisierung auf den Bereich Game Engineering möglich. In diesem Segment bieten sich für Alumni ebenfalls vielfältige berufliche Möglichkeiten wie beispielsweise als (Mobile) Game Developer, Gamification Expert, Game Engine Developer oder Game Designer. „Mit künstlicher Intelligenz hat man heute ständig und überall zu tun. Dementsprechend gut sind die Jobaussichten für unsere Studierenden“, sagt Studiengangsleiter Bernhard Knapp.

Voraussetzungen für das Studium

Wer im Master AI Engineering studieren möchte, benötigt dazu einen facheinschlägigen Bachelor-Abschluss. Dazu zählen beispielsweise Studiengänge wie Software-Engineering, Informatik oder Wirtschaftsinformatik. All jene, die kein Studium in diesem Segment absolviert haben, müssen 60 ECTS-Punkte in Fachbereichen wie Informatik, Mathematik oder bestimmten anderen Fächern mit Technikbezug nachweisen können. Detaillierte Informationen dazu gibt es auf der Website oder direkt beim Studiengang AI Engineering.

Über die FH Technikum Wien 

Die FH Technikum Wien ist Österreichs Fachhochschule für Technik und Digitalisierung. Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 hat sie 13.000 Absolvent*innen hervorgebracht. Aktuell werden 4.500 Studierende in 30 Bachelor- und Master-Studiengängen zu Spitzenkräften für die Wirtschaft ausgebildet. Die FH ist ein Netzwerkpartner des FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie. https://www.technikum-wien.at

Anmeldung zu Online-Infosession am 20.5. auf der Website der FHTW .

Weitere Infos zum Master-Studiengang AI Engineering gibt es im Technikum Podcast mit Bernhard Knapp hier.

FEEI

Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie vertritt in Österreich die Interessen von rund 300 Unternehmen mit rund 74.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von 24,61 Milliarden Euro (Stand 2023). Gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern – dazu gehören u. a. die Fachhochschule Technikum Wien, UFH, Silicon Austria Labs, die Plattform Industrie 4.0, Forum Mobilkommunikation (FMK), der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) und der Verband der Bahnindustrie – ist es das oberste Ziel des FEEI, die Position der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie im weltweit geführten Standortwettbewerb zu stärken. www.feei.at

Kontakt

FEEI Kommunikation
FEEI Kommunikation

+43/1/588 39-63
kommunikation@feei.at