Feei Logo Feei Logo
  • Aktuelles
  • Leistungen
  • Über uns
  • Presse
  • Kontakt

FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie

Tel.: +43 1 588 39 0 Mariahilfer Straße 37-39
A-1060 Wien

  •  0
    • 0 Dateien in der Lightbox
  • Meldungen
    • Pressemeldungen
  • Downloads
    • Allgemein
    • Jahresberichte
    • Tätigkeitsberichte
    • Positionen
    • Publikationen
    • Kollektivverträge
    • Bilder
    • Musterbedingungen
  • Über uns
  • Kontakt

Nutzungsbedingungen

Sehr geehrte MedienvertreterInnen, willkommen in unserem Pressebereich. Vielen Dank, dass Sie unser Informationsangebot zu unserem Unternehmen, unseren Produkte und Leistungen nutzen. Die Informationen und Inhalte werden Ihnen von FEEI, 1060 Wien, Mariahilfer Straße 37-39, zur Verfügung gestellt. Wir stellen Ihnen gerne Text-, Bild- und Filmmaterial für Ihre Berichterstattung über unser Unternehmen zur Verfügung. Die Nutzung der Dienste setzt voraus, dass Sie diesen Nutzungsbedingungen zustimmen.

Die vorliegenden Nutzungsbedingungen regeln die Inanspruchnahme der im Internet bereitgestellten Inhalte auf https://presse.feei.at. Der Zugriff auf das FEEI Online Presse-Center sowie die darüber zugänglichen Funktionen und Inhalte hat ausschließlich in Übereinstimmung mit den genannten Bedingungen zu erfolgen. Diese Bedingungen schließen die Regelungen zum Datenschutz mit ein. Durch die Verwendung des zur Verfügung gestellten Services und ihrer Inhalte, stimmen Sie zu, dass Sie die Bedingungen gelesen und akzeptiert haben.

Exklusiver Service für Medien und JournalistInnen

Über das Presse-Center haben Sie Zugang auf unsere Presse-Mitteilungen und Presse-Download-Bereich. Die zur Nutzung bereitgestellten Inhalte sind kostenlos. Mit der Nutzung unseres Online Presse-Centers sichern Sie zu, die angebotenen Inhalte und Materialien ausschließlich zum Zwecke Ihrer beruflichen redaktionellen und journalistischen Tätigkeit zu nutzen. Das Bildmaterial, Daten und Informationen sind vorbehaltlich einer anderweitigen Vereinbarung grundsätzlich nur für die Verwendung durch Journalisten und Pressemitarbeiter freigegeben.

Nutzungsrecht- und zweck

Die Inhalte dürfen im Rahmen eines einfachen Nutzungsrechts allein zum vorgegebenen Nutzungszweck über den betreffenden Inhalt genutzt werden, auf welchen sich die jeweiligen Materialien beziehen. Inhalte können grundsätzlich kostenfrei heruntergeladen und im Rahmen der Berichterstattung für folgende Zwecke genutzt werden: Presseveröffentlichungen, Veröffentlichungen in Printmedien, Veröffentlichungen durch Film und Fernsehen, Veröffentlichung in Onlinemedien, mobilen Medien und multimediale Veröffentlichungen. Eine darüber hinausgehende Nutzung für kommerzielle Zwecke jeder Art oder private Nutzung, insbesondere für Werbezwecke, ist nicht zulässig und ausdrücklich untersagt.

Inhalte und Materialien dürfen bearbeitet und verändert werden, solange die eindeutige Erkenntlich gewährleistet bleibt und keine inhaltliche Veränderung, die eine mögliche andere Bedeutung als den ursprünglichen Inhalt begünstigt. Die Inhalte dürfen nicht in einem sinnentstellten Zusammenhang wiedergegeben werden. Die Verfremdung der Materialien ist nicht gestattet.

Das Nutzungsrecht ist zeitlich auf die Verfügbarkeit der Inhalte im Presse-Center begrenzt bzw. und räumlich auf das Tätigkeitsgebiet unseres Unternehmens beschränkt. Verwendung der Inhalte in einem anstößigen bzw. gesetzeswidrigen Kontext ist nicht gestattet und zu unterlassen.

Weitergabe und Vervielfältigung

Die Weitergabe und/oder Vervielfältigung der Inhalte an Dritte, soweit dies nicht im Rahmen des vorgegebenen Nutzungszwecks zwingend erforderlich ist, ist nicht gestattet. Die elektronische Speicherung der Bilddaten, die Datenübertragung und jegliche andere Vervielfältigung sind nur im Rahmen der üblichen Produktionsabläufe und für die Dauer der rechtmäßigen und bestimmungsgemäßen Nutzung gestattet. Es ist untersagt Inhalte durch Sie oder einen Dritten als Teil eines Services zu verwenden, zu speichern oder herunterzuladen, der den von uns angebotenen Services ähnelt oder sie ersetzt.

Urheber- und Persönlichkeitsrechte und Rechtshinweis

Alle Inhalte sowie die Gestaltung selbst, sind durch Urheber- und Persönlichkeitsrechte, eingetragene Markenrechte, sowie sonstige Gesetze, die in Zusammenhang mit dem Recht auf geistiges Eigentum stehen, geschützt.

Alle im Presse-Center gezeigten Inhalte wie Texte, Bilder, Videos, Audiodateien, Dokumente sowie andere Inhalte, die im System angeboten werden, sind im Eigentum unseres Unternehmens, seinen Lizenzgebern oder externen Eigentümern, die Inhalte bereitstellen und im System genannt werden. Bei Verwendung von Bildern, Filmen oder anderen Abbildungen ist unser Unternehmen und wenn vorhanden der ausgewiesene Copyrighthinweis, der Name des Fotografen beziehungsweise der Name der Agentur anzugeben. Dies gilt auch für elektronische Publikationen.

Wir übernehmen für die zur Verfügung gestellten Materialien- außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit - keine Haftung, dass diese nicht gegen Rechte Dritter verstoßen oder wettbewerbsrechtlichen oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen.

Bereitstellung von Service und Inhalten

Wir unternehmen alle zumutbaren Anstrengungen, um eine kontinuierliche Bereitstellung der Services und Funktionen zu gewährleisten. Wir übernehmen jedoch keine Haftung für die Verfügbarkeit der Inhalte, sowie für den Zugang oder Funktionsfähigkeit des Online Presse-Centers.

Die zur Verfügung gestellten Inhalte werden ohne Gewährleistung bereitgestellt. Wir schließen jede Garantie der Vollständigkeit, der zufriedenstellenden Qualität sowie der Eignung für einen bestimmten Zweck der angebotenen Inhalte aus. Zudem behalten wir uns das Recht vor, alle im Online-Presse-Center bereitgestellten Inhalte ohne vorherige Ankündigung zu ändern.

Inhalte können Links zu anderen Websites enthalten. Wir haben keine Kontrolle über Drittanbieter-Websites und sind nicht für deren Inhalt oder für jegliche Verluste oder Schäden verantwortlich, die sich für Sie aus der Nutzung solcher Drittanbieter-Websites ergeben.

Anmeldung und Zugang

Angaben, die im Rahmen der Aufnahme in den Presseverteiler oder der Anmeldung zum Presse-Login getätigt werden, müssen auf Basis richtiger und aktueller Daten erfolgen, der Wahrheit entsprechen und vollständig sein. Die Angaben sind bei Bedarf auf den neuesten Stand zu aktualisieren.

(Sie sind verpflichtet, die Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten geheim zu halten und im Falle des Abhandenkommens uns unverzüglich hierüber zu informieren. Die Sicherheit dieser Benutzeridentifizierung liegt in Ihrer Verantwortung. Sie sind so lange für jegliche Nutzung der angebotenen Services und Inhalte und aller mit Ihrer Benutzeridentifizierung vorgenommenen Handlungen haftbar, bis Sie uns über den Verlust und/oder die vermeintliche missbräuchliche Verwendung benachrichtigt haben.)

Wir behalten uns nach eigenem Ermessen das Recht vor, eine Aufnahme in den Presseverteiler zu verweigern oder die Anmeldung zum Presse-Login zu sperren, sowie den Zugriff und/oder die Nutzung der angebotenen Services und Inhalte nicht zu gestatten.

Sonstige Bedingungen

Wir behalten uns vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen zu ändern oder diese Nutzungsbedingungen an den Dienst anzupassen, um zum Beispiel Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder Änderungen unseres Angebotes zu berücksichtigen. Wir ersuchen Sie daher die Nutzungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen. Änderungen der Nutzungsbedingungen werden direkt auf der Seite veröffentlichen. Eine Änderung der Nutzungsbedingungen wird spätestens zum Zeitpunkt des Inkrafttretens veröffentlicht und gilt nicht rückwirkend.

Sollten einzelne Regelungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden oder eine Regelungslücke enthalten, so ist die Regelung durch eine wirksame Regelung zu ersetzen, die der gewollten Regelung weitest möglich entspricht. Die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen bleibt davon unberührt.

Diese Nutzungsbedingungen beurteilen sich nach dem Recht der Republik Österreich. Gerichtsstand ist, soweit zulässig, Wien.

Belegexemplar

Sollten Sie über auf Basis der zur Verfügung gestellten Inhalte einen Bericht verfassen, würden wir uns freuen, wenn Sie uns von Veröffentlichung ein Belegexemplar kostenfrei an folgende Anschrift zukommen lassen oder einen Link per E-Mail:

FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien

E-Mail: holzinger@feei.at


Wir hoffen, mit unserem Presseservice Ihre Arbeit bestmöglich zu unterstützen und freuen uns auf Ihre Berichterstattung.

??cookieinfo_popup.titel??

??cookieinfo_popup.text??

  • Meldungen /
  • Pressemeldungen
  • Text
  • Bilder
Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun
Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun © FEEI/APA-Fotoservice/Schedl

EEI als Enabler des Klimaschutzes

Energiewende: Nur mit digitalen Technologien bewältigbar

09.09.2021
Wien, 9.9.2021. Klimaschutz ist keine Frage des „Ob“, sondern des „Wie“. Im Vorfeld der geplanten Ökologischen Steuerreform fordert der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI) von der Politik einen praxistauglichen, konstruktiven Fahrplan für die Zukunft. Obmann Wolfgang Hesoun: „Denn nur mit digitalen Technologien und schlauen Rahmenbedingungen werden wir die Energiewende schaffen“.

Die Herausforderungen sind enorm: Klimawandel, steigender Energieverbrauch, steigende Mobilitätsbedürfnisse, Smarte Städte bis hin zur digitalen und technologischen Souveränität Europas. Das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG), die geplante Ökologische Steuerreform oder das „Fit-für-55“ Paket der EU – sie sind notwendige Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität Österreichs und Europas, die für die österreichischen Unternehmen zum Teil weitreichende Veränderungen mit sich bringen. „Um die Klimaziele zu erreichen, sind große gemeinsame Anstrengungen von Politik, Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft notwendig. Dass etwas getan werden muss, ist mittlerweile unstrittig. Beim ´Wie´ herrscht allerdings noch großer Diskussionsbedarf“, so FEEI-Obmann Wolfgang Hesoun im Rahmen der Jahrespressekonferenz des Fachverbandes. „Der Plan, rein auf erneuerbare Energien umzustellen, wird nicht reichen, um den stetig steigenden Energiebedarf zu decken. Vielmehr müssen alle möglichen Technologien, die CO2 reduzieren, zum Einsatz gebracht werden. Auch brauchen Unternehmen einen Rahmen, der Investitionen betriebswirtschaftlich rechtfertigen lässt und zeitlich machbar ist. Ich wünsche mir ein klares Bekenntnis zum Industriestandort Österreich und Europa“, so Hesoun, der für eine verhältnismäßige Betrachtung und somit auch für die Übernahme der Verantwortung durch jene Länder plädiert, die am meisten emittieren. „Wir werden weiterhin unsere Vorreiterrolle im Klimaschutz wahrnehmen, nur die Hitparade der Klimasünder führt definitiv nicht Europa an – ganz im Gegenteil!“

Digitale Technologien ebnen Weg in die Zukunft
Neben Verhaltensänderungen und durchdachter Rahmenbedingungen ist die Elektro- und Elektronikindustrie mit ihren Produkten und Innovationen Teil der Lösung und treibende Kraft für künftige Entwicklungen. Die neuen digitalen Technologien der Branche ebnen den Weg in die Zukunft, sie leisten ihren Beitrag, wenn es um mehr Energieeffizienz in den Energiesystemen oder die Integration von Energie aus erneuerbaren Energieträgern in das fragile Energiesystem geht. Sie übernehmen im Hintergrund wichtige und höchst sensible Überwachungs-, Steuerungs- oder Regelfunktionen oder sind für die Daten- bzw. Signalverarbeitung digital und automatisiert in Echtzeit zuständig.

Politik ist gefordert, Belastungen für Industrie hintanzuhalten
Die beste Möglichkeit, CO2-Emissionen zu reduzieren, ist neben Energie einzusparen, die Digitalisierung und somit die zunehmende Vernetzung. „Die Digitalisierung ist der entscheidende Schlüssel und gleichzeitig Treiber für den Übergang. Ohne intelligente digitale Systeme könnten die in den Klimazielen definierten Herausforderungen nicht erreicht werden. Gleichzeitig kann ohne Digitalisierung auch der Erfolg nicht gemessen werden“, so Hesoun. Die Digitalisierung gewährleistet die Gesamtsystemoptimierung durch die Integration unterschiedlicher Energiesektoren, ermöglicht den Verbrauchern eine aktive Teilnahme an den Energiemärkten sowie eine bessere Koordination (Kommunikation, Überwachung und Steuerung) des Gesamtenergiesystems. „Das ist der Teil, den die EEI leisten kann und leisten will. Voraussetzung dafür ist aber, dass man sie tun lässt und sie mit praxistauglichen, konstruktiven und schlauen Rahmenbedingungen bestmöglich unterstützt. Eine zusätzliche Belastung für die heimischen Unternehmen muss hintangehalten werden, wir brauchen Anreizsysteme für einschlägige Investitionen in Gebäude, Verkehr und der Industrie, mehr Geld für Forschung und Innovation und mehr gut ausgebildete Fachkräfte“, formuliert Hesoun seine Forderung an die heimische Politik im Vorfeld der Ökologischen Steuerreform. „International müssen wir auf Kooperation und auf gleiche Regeln für alle setzen – beispielsweise mit einer einheitlichen, verbindlichen CO2-Bepreisung und mit schnelleren Genehmigungsverfahren. Wir dürfen als Europa nicht zur grünen Oase werden, die die Industrie und alles, was mit CO2-Ausstoß verbunden ist, verbannt. Zu leicht würden wir so im internationalen Wettbewerb ins Hintertreffen geraten“, so Hesoun weiter.

EEI ist Teil der Lösung
Eines der Ziele der Elektro- und Elektronikindustrie ist es, die österreichischen Entwicklungen hin zur Kreislaufwirtschaft und zur Energiewende zu beschleunigen und einen merk- und messbaren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz zu leisten. Die dafür notwendigen Produkte kommen zum Großteil aus der EEI – von energieeffizienten Chips und Sensoren über Wechselrichter, Ladesäulen, Steuerungen von Windkraftanlagen, Industrieanlagen, Energie- und Motorsystemen, Verkehrssteuerung, Bahnsystem, Smart Cities, Energietransport und -verteilung etc.

Kleiner Chip, große Wirkung
Am Beispiel von Infineon Technologies Austria AG wird deutlich, welche Einsparungen mit intelligenter Technologie möglich sind. Im Mittelpunkt der Villacher Innovationsaktivitäten stehen die Erhöhung der Energieeffizienz und die weitere System-Miniaturisierung durch innovative Leistungshalbleiter sowie deren Industrialisierung. Ziel ist es, Chips und Systemlösungen bereit zu stellen, die über den gesamten Energiekreislauf für einen geringeren Verbrauch sorgen. Diese Energiesparchips finden sich in 17 der weltweit 20 meistverkauften Elektro- und Plug-In Hybrid-Fahrzeuge, in über 50 Prozent aller Rechenzentren weltweit sowie unter den Lösungen der Top 10-Hersteller von Windkraft- und Solaranlagen. Infineon Austria hat für das Geschäftsjahr 2020 berechnet, wie viel CO2-Äquivalente es als Unternehmen emittiert und wie viel die Produkte im Gegenzug helfen einzusparen. Aktuell liegt dieses Verhältnis bei 1 zu 81. Das bedeutet: Infineon ermöglicht mit seinen Produkten Einsparungen, die 81 Mal so hoch sind wie die Emissionen. Der ökologische Nettonutzen bringt eine CO2-Reduktion von rund 9 Millionen Tonnen – das entspricht rund 64 Prozent aller jährlichen PKW-Emissionen in Österreich.
  • Service
  • Plaintext - Pressetext (6306 Zeichen)
  • Seite drucken
  • Link mailen

Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie vertritt in Österreich die Interessen des zweitgrößten Industriezweigs mit rund 300 Unternehmen, rund 69.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von 17,2 Milliarden Euro (Stand 2020). Gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern – dazu gehören u. a. die Fachhochschule Technikum Wien, UFH, Silicon Austria Labs, die Plattform Industrie 4.0, Forum Mobilkommunikation (FMK), der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) und der Verband der Bahnindustrie – ist es das oberste Ziel des FEEI, die Position der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie im weltweit geführten Standortwettbewerb zu stärken. www.feei.at

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun
Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun
3 000 x 2 000 © FEEI/APA-Fotoservice/Schedl
Dateigröße: 1,2 MB | .jpg
| | Alle Größen
Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun
Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun

© FEEI/APA-Fotoservice/Schedl

Kontakt

 Holzinger Sandra, Mag.

Mag. Sandra Holzinger
Leitung FEEI Kommunikation

T +43/1/588 39-63
M +43/664 619 25 09
E s.holzinger@feei.at

Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun

Marion Mitsch & Wolfgang Hesoun (. jpg )

© FEEI/APA-Fotoservice/Schedl
Maße Größe
3000 x 2000 1,2 MB
1200 x 800 153,4 KB
600 x 400 54,8 KB
x Loading
Sofort downloaden
In die Lightbox legen
Presse Kontakt
FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
A-1060 Wien

Tel.: +43 1 588 39 0

News

Sie wollen unsere aktuellen News automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Verteiler ein:

Jetzt Anmelden

News
Sie wollen unsere aktuellen News automatisch per E-Mail erhalten? Dann tragen Sie einfach Ihre Daten in unseren Verteiler ein:

Jetzt Anmelden
ADRESSE
FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie
Mariahilfer Straße 37-39
1060 Wien
Mail: E-Mail
Web: www.feei.at
Impressum  |  Datenschutz  |  Cookie Einstellungen
Cookie-Einstellungen Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
individuelle Datenschutzeinstellungen
  • Cookie-Details
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Cookie-EinstellungenHier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Zurück