Erfolgreiches Jahr für Branchenkampagne: „Join the Future“ verbessert Image der Elektrotechnik Mit dem Appell „Werde Zukunftserfinder:in mit Elektrotechnik!“ wirbt die Elektrotechnik-Branche seit gut einem Jahr um neue Nachwuchs-Fachkräfte. Die österreichweite Kampagne richtet sich vor allem online und auf Social Media an Schülerinnen und Schüler vor ihrer Berufsentscheidung. Alleine dieses Jahr gab es über 46 Millionen Berührungspunkte mit der Zielgruppe. HTLs und Lehre verzeichnen einen klaren Aufwärtstrend. Zwei Kampagnenzeiträume – im Frühjahr und im Herbst 2024 – brachten für „Join the Future“ insgesamt mehr als 46 Millionen Bruttokontakte. Über 500.000 Mal wurden die Kampagnenvideos vollständig angesehen, mehr als 200.000 Interaktionen gab es. Die Kampagne legt den Fokus auf Schülerinnen und Schüler zwischen 13 und 18 Jahren: Im Internet, in den Sozialen Medien, auf Spotify sowie im Kino und mit Plakaten an den Schulen rückt sie das Image der Elektrotechnik in ein zeitgemäßes Licht und macht Jugendliche neugierig auf die Jobs der Zukunft. Auf der Website zukunftserfinderinnen.at können Interessierte durch die vielfältigen Themenfelder der Elektrotechnik navigieren und die eigenen Interessen mittels Persönlichkeitstest herausfinden. Fachkräfte für die Herausforderungen der Zukunft Trotz schwieriger Wirtschaftslage und punktuellem Stellenabbau in der Elektro- und Elektronikindustrie bleibt der Mangel an qualifiziertem Personal in der Branche bestehen: Um die aktuellen Herausforderungen der Energiewende zu meistern und den Wandel hin zu einer digitalen und nachhaltigen Gesellschaft voranzubringen, werden vor allem in der Energiewirtschaft mehr Fachkräfte notwendig sein. Die Lehrlingsausbildung trägt den neuen Anforderungen bereits Rechnung: Das Berufsbild für die Elektrotechnik-Lehre wurde mit Jahresbeginn erneuert und beinhaltet u.a. wählbare Spezialmodule wie Smart Home, Erneuerbare Energien oder Elektromobilität. Zahlreiche Ausbildungswege und Berufsbilder „Die Zukunftsbranche Elektro- und Elektronikindustrie bietet viele spannende Jobs mit Sinn, die im Hinblick auf Dekarbonisierung und Digitalisierung auch dringend notwendig sind,“ sagt FEEI-Gechäftsführerin Marion Mitsch. Mit mehr als 10.000 Lehrlingen ist die Elektrotechnik-Lehre ein beliebter Ausbildungsweg – mittlerweile auch für junge Frauen: In der Steiermark, in Kärnten und in Vorarlberg ist sie bei den Mädchen mittlerweile unter den Top 10 und hat klassische Frauenberufe überholt. Doch nicht nur eine Lehre kann zum Traumberuf führen: Von der HTL bis hin zu Fachhochschule und Universität gibt es in der Elektrotechnik unterschiedliche Ausbildungswege und Möglichkeiten auf allen Bildungsebenen. Auch die HTLs in Österreich freuen sich derzeit über einen Aufwärtstrend: Die Anmeldezahlen für die Fachrichtung Elektrotechnik zeigen eine klare Tendenz nach oben. Fortsetzung für erfolgreiche Brancheninitiative Aufgrund des großen Erfolgs soll „Join the Future“ auch 2025 fortgesetzt werden. OVE-Präsident Gerhard Fida: „Dass unsere Brancheninitiative so viele junge Menschen erreicht, ist ein wichtiger Erfolg. Wir sehen das als klaren Auftrag, die Kampagne gemeinsam mit unseren Branchenpartnern fortzusetzen. Aus der Elektrotechnik kommen die Technologien der Zukunft. Qualifizierte Fachkräfte sind eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Energiewende, eine nachhaltige Wirtschaft und einen starken Wirtschaftsstandort.“ Finanziert und getragen wird die Kampagne von: OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik, FEEI Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie, Oesterreichs Energie, Bundesinnung der elektrotechnischen Gewerbe sowie Bundesgremium Einrichtungs- und Elektrofachhandel. Beratend haben außerdem Vertreter:innen von Technischen Universitäten, Fachhochschulen und HTLs mitgewirkt. Pressekontakt: OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik Mag. Cornelia Schaupp T +43 1 587 6373-534 M +43 664 968 04 76 c.schaupp@ove.at www.ove.at Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie MMag. Katrin Prüller-Nußbaumer T +43 1 588 39-63 prueller-nussbaumer@feei.at www.feei.at Über den OVE Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik ist eine moderne und unabhängige Branchenplattform und gestaltet die Entwicklung der Elektrotechnik und Informationstechnik in Zeiten des digitalen Wandels aktiv mit. Der OVE vernetzt Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft, Energieunternehmen sowie Anwender:innen und fördert mit zahlreichen Weiterbildungsangeboten und Nachwuchsinitiativen den Erfolg der Branche. Als elektrotechnische Normungsorganisation und mit seinen weiteren Kerngebieten Zertifizierung und Blitzforschung vertritt der Verband die österreichischen Interessen offiziell in internationalen Gremien. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website www.ove.at. Über den FEEI – Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie Der Fachverband der Elektro- und Elektronikindustrie vertritt in Österreich die Interessen des zweitgrößten Industriezweigs mit rund 300 Unternehmen, rund 74.000 Beschäftigten und einem Produktionswert von 24,61 Milliarden Euro (Stand 2023). Gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern – dazu gehören u. a. die Fachhochschule Technikum Wien, UFH, die Plattform Industrie 4.0, Forum Mobilkommunikation (FMK), der Verband Alternativer Telekom-Netzbetreiber (VAT) und der Verband der Bahnindustrie – ist es das oberste Ziel des FEEI, die Position der österreichischen Elektro- und Elektronikindustrie im weltweit geführten Standortwettbewerb zu stärken. www.feei.at